Deepmind: Googles KI soll Strahlentherapie bei Krebs optimieren

Tumore im Kopfbereich von gesundem Gewebe unterscheiden und sie dann zur Therapie bestrahlen, ist extrem aufwendig. Googles KI-Sparte Deepmind will dies mit maschinellem Lernen wesentlich beschleunigen.

Artikel veröffentlicht am ,
Scan des Kopfes eines Krebspatienten
Scan des Kopfes eines Krebspatienten (Bild: Cove@UCI, flickr.com,/CC0 1.0)

Seit wenigen Monaten arbeitet das auf künstliche Intelligenz (KI) spezialisierte Team Deepmind von Google aktiv mit dem staatlichen Gesundheitssystem Großbritanniens (NHS) zusammen, um die Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten zu verbessern. In einer weiteren Kooperation will das Team die Strahlentherapie bei Tumoren im Kopf- und Nackenbereich verbessern, wie Deepmind mitteilt.

Die Möglichkeit einer weitgehend automatischen Segmentierung von gut- und bösartigem Gewebe mit Hilfe von maschinellem Lernen soll dabei gemeinsam mit der für die Behandlung zuständigen Abteilung des Krankenhausverbundes der University College London Hospitals (UCLH) erforscht werden. Darauf aufbauend wird letztlich die Bestrahlung geplant, was ebenfalls maschinell unterstützt werden soll.

Zurzeit benötige dieser Vorgang etwa vier Stunden, Deepmind hoffe, dies auf etwa eine Stunde reduzieren zu können. Insbesondere bei Tumoren im Kopf- und Nackenbereich sei dies besonders aufwendig, da dort viele lebensnotwendige anatomische Strukturen sehr nah beieinander liegen. Für erste Tests will Deepmind die anonymisierten Scans von 700 ehemaligen Patienten als Ausgangslage zum Lernen für einen Algorithmus verwenden.

Möglicherweise könnte dies später sogar auf weitere Körperregionen ausgeweitet werden. Noch bezeichnet Deepmind die Forschungsarbeiten als reine Sondierung - ob Ergebnisse tatsächlich irgendwann aktiv zur Behandlung eingesetzt werden können, ist also noch völlig offen. Das könnte auch mit der enormen Gefahr zusammenhängen, die von einer fehlerhaften Planung und falschen Bestrahlung ausgeht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Beamer im Test
Mini-Projektoren, die nicht Mist sind

Sie sind kompakter und günstiger als große Heimkinoprojektoren. Unser Test von vier Mini-Projektoren zeigt, dass einige inzwischen auch fast so gut sind.
Ein Test von Martin Wolf

Beamer im Test: Mini-Projektoren, die nicht Mist sind
Artikel
  1. Gegen Drohnen: Kawasaki stellt mobile Laserwaffe vor
    Gegen Drohnen
    Kawasaki stellt mobile Laserwaffe vor

    Die Laserkanone, die auf einem kleinen Geländefahrzeug montiert ist, schießt Drohnen aus 100 Metern Entfernung ab.

  2. Dungeons & Dragons: Ehre unter Dieben: Überraschend gut
    Dungeons & Dragons: Ehre unter Dieben
    Überraschend gut

    Zuletzt gab es vor einem Vierteljahrhundert den Versuch, die Welt von Dungeons & Dragons auf die Leinwand zu bringen. Aber der erst der neue Film kommt dem Spielgefühl nahe.
    Eine Rezension von Peter Osteried

  3. 3D-Drucker: Der Prusa MK4 ist da
    3D-Drucker
    Der Prusa MK4 ist da

    Mit dem Prusa MK4 hat der Hersteller viele Elemente verbessert oder komplett ausgetauscht. Der 3D-Drucker kalibriert sich etwa automatisch.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /