Deep Text: Facebooks KI liest Nachrichten der Nutzer
Um besser zu verstehen, was die Nutzer von Facebook meinen, analysiert das Unternehmen Nachrichten in dem sozialen Netzwerk oder auch im Messenger per künstlicher Intelligenz. Das könnte künftig für Vorschläge genutzt werden.

Facebook hat mit Deep Text ein System zur Verarbeitung natürlicher Sprache erstellt, wie das Unternehmen in seinem Entwicklerblog mitteilt. Eigenen Angaben zufolge sollen die Maschinen von Facebook damit Text nahezu genauso korrekt verstehen wie Menschen, mehrere tausend Posts pro Sekunde verarbeiten können und dabei mehr als 20 Sprachen unterstützen.
Deep Text nutzt zum Verstehen der Texte sogenanntes Deep Learning und greift dazu auf Recurrent und Convolutional Neural Networks zurück. Das eigentliche maschinelle Lernen kann sowohl auf Wort- wie auch auf Zeichenebene geschehen. Um die Struktur von Texten zu erkennen, setzt Facebook auf eine Kombination aus überwachtem und unüberwachtem Lernen. Damit soll weitgehend auf die Nutzung von Daten verzichtet werden, die sehr zeitintensiv durch Menschen annotiert worden sind. Die trainierten Modelle können per Knopfdruck skaliert auf der Infrastruktur von Facebook ausgerollt werden.
Bessere Vorschläge für Nutzer
Facebook versucht diese Technik dafür zu verwenden, den tatsächlichen Inhalt einer Nachricht verstehen und darüber hinaus sogar bestimmte Absichten seiner Nutzer erkennen zu können. So können etwa die Bots im Facebook Messenger auf die Eingabe der Nutzer reagieren, ebenso könnten nach einem Post dem Nutzer Werkzeuge von dem sozialen Netzwerk vorgeschlagen werden, mit denen die vom Nutzer intendierte Aktion umgesetzt werden kann.
Als etwas konkretere Anwendungsfälle von Deep Text gibt Facebook Spam-Erkennung an ebenso wie das Sortieren von Kommentaren nach Relevanz oder auch ein besseres Verständnis für die Interessen einzelner Nutzer, um diesen passendere Nachrichten anzuzeigen. Facebook will Deep Text künftig in Zusammenarbeit mit anderen internen Gruppen weiter ausbauen, etwa mit jenen, die an Bilderkennung arbeiten und so verschiedene Ergebnisse des maschinellen Lernens zusammenzuführen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Gefährlich wirds nur wenns so wie die meisten Facebook Nutzer wird :P
"Wir haben Sie als Spam-Versender identifiziert. Bitte buchen Sie eines der Folgenden...
Das mit dem Akzent klappt nicht, lauf! https://www.youtube.com/watch?v=Uu6Mv6bIz-g
"Lan bist du behindert, mach ma deep learning besser alter!" ;)