Deep Sleep: Mac Pro schläft nicht gut, aber teuer

Weil der Deep Sleep Modus beim Mac Pro oft nicht richtig funktioniert, verbrauchen die Profi-Rechner viel zu viel Strom.

Artikel veröffentlicht am ,
Gehäusedetail des Mac Pro
Gehäusedetail des Mac Pro (Bild: Apple)

Da hilft nur ordentliches Abschalten: Apples Mac Pro hat zwar eine Deep-Sleep-Funktion, doch die arbeitet Nutzerberichten zufolge nicht korrekt. Der Rechner verbraucht zu viel Strom, wenn er in den Schlafmodus versetzt wird.

Wieso der Deep-Sleep-Modus nicht richtig funktioniert, ist nicht ganz klar. Die Systemprozesse Sharingd und Powerd scheinen das zu verhindern, auch wenn der Rechner nicht im Netzwerk hängt.

Wer die Schlaffunktion aktiviert, schaltet in manchen Fällen nur den Bildschirm ab. Das spart zwar auch ein wenig Strom, ist aber im Vergleich zum Rechner selbst zu vernachlässigen. Den Nutzern fiel das Problem auf, weil der Lüfter des Rechners weiter lief. Ohne Deep Sleep braucht der Rechner rund 100 Watt.

Geld sparen durch Herunterfahren des Rechners

Vermutlich hat Apple mit einem Softwareproblem und weniger mit einem Hardwareproblem zu kämpfen, das durch ein künftiges Update behoben werden kann. Bis dahin gilt für Nutzer, die Strom und Geld sparen wollen: Rechner nach getaner Arbeit komplett herunterfahren. Das bedeutet aber auch, dass der Rechner vor jedem Arbeitseinsatz hochgefahren werden muss und nicht sofort verfügbar ist. Das mag einigen Nutzern wie eine Komforteinbuße vorkommen.

Der teuerste Mac Pro wurde noch teurer

Der Apple Mac Pro kostet in der Basisversion rund 6.500 Euro. Wer die Vollausstattung bestellt, muss seit einer Preiserhöhung Ende März 2020 ganze 66.250 Euro berappen, weil SSDs, RAM und Grafikkarten teurer wurden. Der teuerste Mac Pro kostete zuvor 62.420 Euro.

Im Spitzenmodell stecken bis zu 28 CPU-Kerne, bis zu 1,5 TByte RAM, bis zu zwei Radeon Pro Vega II Duo und bis zu 8 TByte Speicherplatz. Die Workstation wurde schon im Juni 2019 vorgestellt, auf den Markt kam der Rechner erst Ende 2019.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


debattierer 11. Mai 2020

"Mac Pro schläft nicht gut, aber teuer" Das sind zwei negative Eigenschaften die man...

Erich12 10. Mai 2020

Die Option ist an (standardmäßig, der Switch in den Einstellungen wurde nur nachträglich...

hyperlord 09. Mai 2020

Ehrlich gesagt finde ich die Rollen für 750¤ bzw. Standfüße für 350¤ komplett irrsinnig...

FreiGeistler 09. Mai 2020

Ja, mit auf RISC optimierten Prozessen.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /