Deep Sea Mining: Nautilus Minerals will Gold auf dem Meeresgrund abbauen
Gold und Silber aus der Tiefsee: Das kanadische Unternehmen Nautilus Mining will 2019 anfangen, Edelmetalle vom Meeresboden abzubauen. Unter Wasser soll es große Vorkommen an Rohstoffen geben. Die Auswirkungen auf die Umwelt könnten gravierend sein.

Bergbau auf dem Meeresgrund: Das kanadische Unternehmen Nautilus Minerals will in zwei Jahren nach Edelmetallen auf dem Meeresgrund schürfen. Der Unterwasserbergbau, auch Deep Sea Mining genannt, ist jedoch umstritten.
Nautilus hat eine Lizenz, um am Grund der Bismarcksee vor Papua-Neuguinea zu schürfen. Dort wollen die Kanadier aus Massivsulfiden Gold, Silber und Kupfer gewinnen. Dazu hat Nautilus drei riesige Unterwasserroboter gebaut. Der kleinste von ihnen wiegt 200 Tonnen.
Massivsulfide entstehen an Schwarzen Rauchern
Massivsulfide sind metallhaltige Schwefelverbindungen, die an unterseeischen Hydrothermalquellen, den Schwarzen Rauchern, entstehen. Sie treten in vulkanisch aktiven Regionen auf und enthalten unter anderem Kupfer, Zink, Gold, Silber, Indium, Germanium, Wismut oder Selen. Die Roboter sind mit Fräsen ausgestattet, mit denen sie die Massivsulfide abbauen sollen.
"Viele Menschen erkennen nicht, dass es mehr Bodenschätze auf dem Meeresgrund gibt als an Land", sagte Natulius-Chef Michael Johnston dem US-Onlinewissenschaftsmagazin Seeker.com. Jetzt stehe die Technik zur Verfügung, um sie dort abzubauen.
Nautilus findet Gold und Kupfer
Bei Tests in dem Abbaugebiet Solwara-1 hat Nautilus deutlich höhere Anteile von Kupfer und Gold als in Vorkommen an Land gefunden. So enthielt eine Tonne abgebauten Materials mehr als 200 Gramm Gold - an Land sind es im Schnitt sechs Gramm. Der Anteil an Kupfer ist demnach sogar zehnmal so groß wie in Abbaustätten an Land.
Anfang 2019 will Nautilus Minerals mit dem Abbau der Massivsulfide in der Bismarcksee, einem Randmeer des Pazifiks, beginnen. Damit wird Nautilus Minerals unter den Ersten sein, die in der Tiefsee nach Bodenschätzen schürfen. Es ist aber nicht das einzige Unternehmen, das Deep Sea Mining betreiben will.
Die Isa vergibt Explorationslizenzen
Dafür bedarf es einer Lizenz. In der ausschließlichen Wirtschaftszone, einem etwa 200 Seemeilen (etwa 370 Kilometer) breiten Bereich vor ihrer Küste, dürfen Staaten ungehindert Meeresbergbau betreiben oder Lizenzen dafür vergeben. Lizenzen, um in internationalen Gewässern zu schürfen, vergibt die International Seabed Authority (Isa), die internationale Meeresbodenbehörde der UN, die ihren Sitz in Kingston in Jamaika hat. Sie hat bisher allerdings nur Lizenzen für die Exploration von unterseeischen Rohstoffen, nicht aber für deren Abbau vergeben.
Gegen das Deep Sea Mining gibt es erheblich Vorbehalte, da der Abbau die Unterwasserwelt massiv beeinträchtigt, etwa durch aufgewirbelte Sedimente, die das Wasser trüben. Um Schwarze Raucher, die erst 1979 entdeckt wurden, bilden sich komplexe Ökosysteme, die bisher noch nicht vollständig erforscht und verstanden sind. Diese Lebensräume könnten durch den Abbau zerstört werden. Allerdings erlischt ein Schwarzer Raucher irgendwann. Versiegt die Wärmequelle, verschwindet auch das Ökosystem.
Da sich der Meeresboden nur sehr langsam regeneriert, haben Eingriffe langfristige Auswirkungen: Ende der 1970er Jahre wurden testweise rund 800 Tonnen Manganknollen vom Meeresboden gehoben. Die Spuren auf dem Meeresgrund sind heute noch deutlich zu erkennen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
...endet dort wo unsere Interessen beginnen.
Das ganze ist wirklich ein sehr komplexes Thema, es gibt auch Theorien das das...
Wirtschaftlich gesehen investieren Sie in die Zukunft. Ich kann mir vorstellen, dass sich...
So Leute ich hab jetzt meinen Job gekündigt. Instagram Profil ist erstellt. Ich mache...