Warten auf Wurfgeschosse

In der Praxis heißt das, dass vorsichtige Spieler mit den Shuriken zwar relativ sicher einzelne Gegner töten können, dafür aber immer wieder ewig herumstehen und auf die Wiederverfügbarkeit warten müssen. Nach und nach erhalten wir noch weitere solche Wurfwaffen, nur zwei können gleichzeitig aktiv sein.

Neben Waffen und Wurfgeschossen sollten wir auch die Umgebung für den Kampf gegen die Untoten einsetzen. Bestes Beispiel sind heruntergerissene Stromleitungen, die bei Kontakt mit Wasser eine blitzende Fläche bilden.

Wir können Flüssigkeit aus herumliegenden Kanistern auf der Straße ausschütten und dann Untote anlocken, die im Idealfall einer nach dem anderen blitzend das Zeitliche segnen.

Es gibt ein paar solcher Tricks, wir hätten uns allerdings mehr gewünscht. Die allermeisten Zombies müssen wir schlicht mit Nahkampfangriffen eliminieren.

Bei den Waffen müssen wir berücksichtigen, dass sie wenig aushalten und sich schnell abnützen. Mit etwas Pech passiert das mitten in einer Auseinandersetzung, so dass wir mit bloßen Fäusten weitermachen müssen – nicht gut!

Kampfgeräte können wir in der Werkstatt reparieren oder mit Extras verbessern, etwa Blitzschlag. Wenn wir das im Einsatz mit Wasser kombinieren, ergeben sich auch hier ein paar besonders effektive Spezialitäten. Wir können die Waffen auch haltbarer machen, das geht aber erst später im Spiel.

Es gibt viele Arten von Zombies, besonders häufig begegnen wir den langsamen Gehern. Später treffen wir geschätzt über zwei Meter hohe Mutanten sowie Untote, die Moskitoschwärme auf uns losschicken.

Die allermeisten Monster spawnen mehr oder weniger frei um uns herum. Das fühlt sich oft künstlich an und kann auch mal gute Pläne zunichtemachen, etwa wenn wir mit halbwegs viel Aufwand eine Spezialwaffe für einen Gegnertyp besorgt haben und dann ein ganz anderer dasteht.

  • Ein einzelner Schlurfer-Zombie ist keine echte Bedrohung. (Bild: Dambuster Games/Screenshot: Golem.de)
  • Per Stromschlagfalle schalten wir mehrere Untote endgültig aus. (Bild: Dambuster Games/Screenshot: Golem.de)
  • Im Inventar verwalten wir unsere Waffen. (Bild: Dambuster Games/Screenshot: Golem.de)
  • So nah kommen uns die Zombies zum Glück nur selten. (Bild: Dambuster Games/Screenshot: Golem.de)
  • Das Fähigkeitensystem ist ein bisschen undurchschaubar, aber das stört nicht so sehr. (Bild: Dambuster Games/Screenshot: Golem.de)
  • Auf der Karte sehen wir uns und unser Ziel. (Bild: Dambuster Games/Screenshot: Golem.de)
  • Es gibt auch Flammenzombies ... (Bild: Dambuster Games/Screenshot: Golem.de)
  • Nette Aussicht von einer Villa in Bel Air (Bild: Dambuster Games/Screenshot: Golem.de)
  • In Spiegeln sehen wir uns nicht - nur unsere Taschenlampe. (Bild: Dambuster Games/Screenshot: Golem.de)
So nah kommen uns die Zombies zum Glück nur selten. (Bild: Dambuster Games/Screenshot: Golem.de)

Die Zombies sind aufwendig animiert. Wir können sichtbar Schaden an Kopf oder Körper anrichten sowie Arme oder Beine abtrennen. Das klingt eklig, ist aber seltsam wenig blutrünstig in Szene gesetzt. Wir sehen so gut wie nie Details aus der Nähe, sondern liefern uns meist einen schnellen Schlagabtausch – und das war es dann.

Die Grafik auf Basis der Unreal Engine 4 (Systemanforderungen) macht einen guten bis sehr guten Eindruck.

Wir kommen immer wieder durch schöne Umgebungen und schicke Villen, spazieren Alleen mit Palmen entlang oder sehen von den Hollywood Hills hinunter in die Ferne. Probleme mit Rucklern, Bugs oder auffällig unfaire Stellen sind uns auf der Xbox Series X nicht aufgefallen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Dead Island 2 im Test: Zombies im SonnenscheinVerfügbarkeit, Schnitte und Fazit 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5.  


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
KI-Bildgenerator
Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
Artikel
  1. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

  2. Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
    Magnetohydrodynamischer Antrieb
    US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

    Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

  3. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /