DE-CIX: Verzögerungen bei Onlinenutzung sind für viele ganz normal
Besonders Familien mit Kindern bemerken öfters, dass Deutschland mehr Glasfaser und Rechenzentren braucht.

Trotz stabiler Netze im Corona-Lockdown erleben 33,5 Prozent der deutschen Verbraucher mehrfach wöchentlich oder sogar täglich Verzögerungen bei der Internetnutzung zu Hause. Das ergab eine Online-Umfrage, die Civey im Auftrag von DE-CIX durchgeführt hat. Junge Erwachsene, Berufstätige im Homeoffice und Familien mit Kindern nehmen diese Probleme am häufigsten wahr.
So bemerken 42 Prozent der Haushalte mit mindestens einem Kind mehrmals wöchentliche bis tägliche Verzögerungen eher als Haushalte ohne Kinder (29 Prozent). Onlinegaming und Youtube-Videos gehören für Kinder genauso zum Alltag wie etwa Anime-Serien auf Netflix, dazu kommt die Nutzung von Videokonferenzen im Distanzunterricht. Lediglich 11,6 Prozent der Umfrageteilnehmer gaben an, nie Probleme mit Verzögerungen zu haben.
Auch bei Freizeitaktivitäten wie Videostreaming (44 Prozent), Livestreamings von Sportveranstaltungen (25,4 Prozent) und Onlinegaming (12 Prozent) gelten Verzögerungen als frustrierender Störfaktor. Die Mehrheit ist sich einig, dass das Problem am mangelhaften regionalen Ausbau der Netzinfrastruktur (57 Prozent) oder an der Überlastung ihres Netzes (53 Prozent) liege. Ursachen, die sie selbst (mehr oder weniger) beeinflussen können - wie zum Beispiel minderwertige Router oder veraltete Endgeräte -, werden vergleichsweise wenig genannt (12 Prozent).
Welchen Ausbau Deutschland im Internet braucht
"Wir brauchen mehr Rechenzentren, die so nah wie möglich am Endnutzer sind. Mehr Vernetzung und ein robuster Ausbau der digitalen letzten Meile bis in die Haushalte kann nur so garantiert werden. Konnektivitätsprobleme dürfen kein Hindernis mehr für Homeoffice oder Distanzunterricht darstellen", sagte Thomas King, Chief Technology Officer beim DE-CIX. Das Internet sei ein komplexes System und ein Zusammenspiel vieler Parteien, in dem jeder täglich seinen Beitrag leisten sowie strategisch innovativ vordenken müsse.
An der Online-Umfrage - durchgeführt vom Meinungsforschungsunternehmen Civey im Auftrag von DE-CIX - nahmen im Erhebungszeitraum vom 17. bis 24. Februar 2021 3.765 Personen teil.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wie wohl die eigentliche Frage in der Umfrage war... "stellen Sie schon mal Verzögerungen...
Ich denke allerdings auch dass in den meisten Fällen die verfügbare Geschwindigkeit...
Das sagt der CTO eines zentralen Peering-Knotens?... bettelt der darum, dass der Traffic...
Die bekommen noch nicht mal ihr kerngeschäft geschissen. Der Decix ist so ein typisches...