DDR5-17.600: Mit Multi-Rank soll Speicher doppelt so schnell werden

Jedec stellt einen Standard für doppelt so schnellen DDR5-Speicher vor. Multi-Rank-Module vereinen zwei Speicherriegel auf einer Platine.

Artikel veröffentlicht am , Johannes Hiltscher
Nimm zwei DIMMs, packe sie auf eine Platine, noch einen Puffer dazu, fertig ist ein MRDIMM.
Nimm zwei DIMMs, packe sie auf eine Platine, noch einen Puffer dazu, fertig ist ein MRDIMM. (Bild: SK Hynix)

Der RAM wird für Prozessoren zum Flaschenhals – das ist nichts Neues. Neu ist ein weiterer Ansatz, um dem Problem zu begegnen: Sogenannte Multi-Rank-DIMMs (MRDIMMs) sollen zwei Speichermodule zu einem zusammenfassen. Damit soll die Anbindung an den Prozessor doppelt so schnell werden, aus zwei DDR5-4400-Modulen wird etwa ein DDR5-8800-Modul. Jedec, das Gremium für Speicherstandards, hat auf der Konferenz Memcon einen Vorschlag für einen Standard vorgestellt (via Tom's Hardware).

Unterstützung bekam der Jedec-Vorschlag von AMDs Vice President für Serverprodukte, Robert Hormuth. Auf Linkedin zeigte er Interesse an dem Vorschlag und schrieb, AMD "steht voll hinter der Arbeit an offenen Industriestandards" – das lässt eine Mitarbeit von AMD erwarten. Intel wird MRDIMMs bereits mit den kommenden Granite-Rapids-Xeons unterstützen, hier allerdings mit einer zusammen mit SK Hynix und Renesas entwickelten Technologie namens MCR (für Multiplexer Combined Ranks).

Der Jedec-Vorschlag liest sich allerdings sehr ähnlich: Über einen speziellen Puffer-Chip werden zwei Speicherbausteine angesprochen. Die Daten dürften abwechselnd auf beide verteilt sein (Interleaving), um die Latenz gering zu halten. Da parallel aus beiden Chips gelesen oder in sie geschrieben wird, lässt sich die Datenrate theoretisch verdoppeln. Intel beschränkt sich bei der ersten MCR-Generation auf 8.000 MT/s, der Vorschlag der Jedec sieht 8.800 MT/s vor. Etwas verwunderlich ist, dass hier von "QDR @ 8800" die Rede ist.

17.600 MT/s erst 2030

Robert Hormuth fügte seinem Beitrag noch Fotos von zwei Vortragsfolien bei, auf einem davon ist ein grober Zeitplan zu sehen. Demnach plant Jedec, die anfänglichen 8.800 MT/s zunächst auf 12.800, dann auf 17.600 MT/s zu steigern. Dazu gibt es eine Zeitachse, die allerdings nur mit "realistische Bandbreitenanforderungen 203x" beschriftet ist – wann mit den entsprechenden Standards zu rechnen ist, bleibt damit unklar.

Gedacht sind die MRDIMMs für Server-Systeme, die zunehmend Probleme haben, die vielen Rechenkerne schnell genug mit Daten zu versorgen. Mit High Bandwidth Memory (HBM) existiert zwar eine Lösung mit hoher Bandbreite, der Stapelspeicher ist allerdings teuer und im gewohnten DIMM-Format kaum anzubinden. Auch mehr Speicher-Controller – Intel erhöht bei Granite Rapids auf 12 – sind kein gangbarer Weg, da die Mainboard-Fläche begrenzt ist.

Auch bei der Datenrate der Speicherschnittstellen sind keine großen Steigerungen zu erwarten. Daher stellen MRDIMMs eine verhältnismäßig kostengünstige Zwischenlösung zu HBM dar, die Kunden mehr Flexibilität bei der Speicherausstattung ihrer Systeme lässt – zumal sie nur eine Alternative zu normalen DIMMs sind. Ihre Leistung werden sie allerdings nur ausspielen können, wenn hauptsächlich sequenzielle Daten verarbeitet werden. Ob MRDIMMs auch in Desktop-Systeme kommen, bleibt abzuwarten.

Update, 5.4.2023, 11:58 Uhr:

Wir haben die Übersetzung des Kommentars von Robert Hormuth korrigiert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Arturia Microfreak 5.0
Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
Artikel
  1. Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
    Forschung
    Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

    Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /