Endlich mein!

Hallo, das bist doch du? Mein Z1013? Die Auktion endet an einem Mittwoch um 19:47 Uhr. Ich mache mir Termine in sämtlichen Kalendern mit einer hinreichend großen Zahl an Erinnerungen und setze mir ein persönliches Limit, das ich noch ein oder zwei Mal nach oben korrigiere. Noch zehn Minuten, der Preis ist noch nicht dreistellig, das lässt hoffen. Noch eine Minute, jetzt klettert der Preis und ein Teil von mir bereitet sich schon einmal auf ein mögliches Scheitern vor. Drei Sekunden vor Ablauf der Auktion setze ich mein Maximalgebot. Und dann ist er plötzlich mein Z1013!

Nach einiger Zeit normalisiert sich auch mein Adrenalinspiegel. Und dann ist es wieder da, das Gefühl, das ich so gut kenne: das bange Warten auf das ersehnte Paket. Ist wirklich alles original, sind die Bauteile noch in Ordnung oder sind Kondensatoren ausgelaufen? Noch kann eine Menge schiefgehen.

Komplettes Set, super Zustand

Auf dem Auktionsbild sieht alles toll aus: die Platine, der originale Karton, die Handbücher. Diesmal muss ich mich nur drei Tage gedulden, am Samstag kommt das Paket mit der Post. Ein wenig mulmig ist mir schon, als ich den Karton öffne. Jetzt wird sich zeigen, ob sich der Aufwand und die Kosten und vor allem das Warten gelohnt haben. Die Verpackung ist ordentlich, alles gut gepolstert. Vorsichtig wird das Polstermaterial entfernt und zum Vorschein kommt tatsächlich der originale Karton: "Mikrorechnerbausatz Z1013.16" EVP: 965,- M.

  • Gesamtansicht Z1013 mit Tastatur und BAS-Signal am Monitor (Foto: Mario Keller)
  • 12V-Netzteil und Stromabschluss auf der Platine, inklusive Originalkabel (Foto: Mario Keller)
  • Tastatur-Vorderseite (Foto: Mario Keller)
  • Tastatur-Rückseite (Foto: Mario Keller)
  • Abgreifen des Bildsignals auf der Platine ... (Foto: Mario Keller)
  • und verbunden über einen Kondensator ... (Foto: Mario Keller)
  • mit einem Cinch-Kabel (Foto: Mario Keller)
  • Originale Verpackung mit Handbüchern und Garantieurkunde  (Foto: Mario Keller)
  • Label auf dem Karton (Foto: Mario Keller)
  • Garantieurkunde (Foto: Mario Keller)
  • Erika-Schreibmaschine (Foto: Mario Keller)
  • Der Geracord-Kassettenrekorder (Foto: Mario Keller)
  • 60-Euro-Display (1.024 x 600 Pixel) mit passendem CVBS-Eingang (Foto: Mario Keller)
Originale Verpackung mit Handbüchern und Garantieurkunde (Foto: Mario Keller)

28 Jahre nach dem Abschicken meiner Bestellung steht er also vor mir, so wie er geliefert worden wäre, und der Zustand ist wirklich super. Bis auf ein wenig Staub hat die Zeit kaum Spuren hinterlassen. Der Bausatz wurde wohl tatsächlich nur einmal kurz ausgepackt und dann eingemottet.

Es ist alles vorhanden, was dazugehört. Die Platine, die Tastatur, ein Flachbandkabel, zwei Stromkabel, sogar die Kabelschuhe für den Stromanschluss auf der Platine, alle Handbücher, die Schaltungsunterlagen, die Ergänzung zur Bedienungsanleitung und sogar die Garantieurkunde von 1988. Handschriftlich ausgefüllt am 23. September (zunächst August, das ist aber durchgestrichen) 1988. Ich habe das Gerät Nummer 8386, genaue Typenbezeichnung Z1013.16 MPF D/A 03/85.

Auch hier wurde von Hand nachgearbeitet. Da stand eigentlich Z1013.01, daraus wurde dann ein Z1013.16 gemacht. Da steht er nun, mein Z1013. Jetzt bloß nichts überstürzen oder gar etwas kaputt machen.

Ich mache etwas Untypisches: Ich lese Handbücher

Ich entscheide mich daher für etwas ganz Untypisches, ich lese Handbücher. Jedes Detail will ich wissen über meinen Bausatz. Wie bereits geschrieben, basiert der Z1013 auf dem UB880, einem Klon der verbreiteten 8-Bit-CPU Zilog Z80. Wobei auf meinem Board sogar ein "echter" Z80 (SGS Z8400AB1) verbaut ist. Dazu kommen 16 KByte RAM (daher der Name Z1013.16). Ergänzt wird das um ein 4-KByte-ROM, welches das Monitorprogramm enthält. Zusätzlich gibt es noch 1 KByte Bildschirmspeicher und 1 KByte ROM mit den Definitionen der Bildschirmzeichen.

Für Ein- und Ausgabeoperationen wird ein UB855D (Klon des Z80-PIO-Bausteins) verwendet. Über ihn wird die Tastaturmatrix abgefragt und die Schnittstelle für einen Kassettenrekorder als externes Speichergerät bedient. Einer der beiden 8-Bit-I/O-Ports steht dabei noch frei zur Verfügung. Zum Bausatz gehört eine vollständige Beschreibung der Hardware in Form von Schaltplänen auf fünf A4-Blättern, inklusive eines Bestückungsplans.

Die Form als offene Platine ohne Gehäuse mit viel Hands-on-Bedarf für die Software hat schon ihren Reiz. Zum einen sieht man sehr gut, was man da eigentlich bedient. Abstrakte Begriffe wie CPU, RAM, ROM, I/O sind plötzlich greifbar, sogar im wahrsten Sinne des Wortes. Wenn ich den Rechner verwenden will, muss ich verstehen, wie er funktioniert. Je besser ich das Gerät verstehe, desto besser kann ich es nutzen. Heute sind wir gewohnt, dass die komplexe Technik vor uns verborgen wird. Alles ist einfach und intuitiv bedienbar. So ein Bausatz ist das genaue Gegenteil.

Noch ein bisschen Bastelarbeit ...

Eigentlich ist die Bezeichnung Bausatz etwas übertrieben, denn die Platine ist komplett bestückt. Was fehlt, ist die Stromversorgung. Hier muss ein Trafo mit 12 V Wechselspannung angeschlossen werden, der bis zu 2 A liefern kann. Das ist gar nicht so einfach. Wo bekomme ich denn einen 12V-AC-Trafo her? Hier helfen freundlicherweise die Kollegen auf der Arbeit aus, die aus einer Kiste mit alten Netzteilen einen passenden Trafo zaubern, vermutlich von einer Halogenlampe, die schon lange nicht mehr existiert.

Zusätzlich muss noch die mitgelieferte Folientastatur angelötet werden. Die ersten Modelle hatten dazu entsprechende Lötfahnen auf der Platine, später wurde hier ein richtiger, 13-poliger Stecker verwendet. Das passende Flachbandkabel wird auch mitgeliefert. Ich habe schon ein neueres Modell. Das freut mich aus verschiedenen Gründen. Da ist zum einen der Tastaturanschluss per Stecker. Warum das toll ist, sehen wir später.

Die ersten Modelle, die ab Ende 1985 produziert wurden, waren noch mit sogenannten "Anfallbauteilen" bestückt - also Bauteilen, die zwar prinzipiell funktionierten, aber nicht alle Produktionsvorgaben erfüllten. Um die Zuverlässigkeit zu erhöhen, wurde daher auch nur ein 1-MHz-Systemtakt verwendet. Ab 1987 wurden getypte (also reguläre) Bauteile verwendet und der Takt auf 2 MHz erhöht.

Die Tastatur selbst ist eine mechanisch sehr einfach aufgebaute 4-x-8-Matrix mit bis zu vierfach belegten Tasten. Das Tippen damit ist sehr mühsam, zumal es kaum ein sinnvolles Feedback für einen Tastendruck gibt.

Ein weiteres Problem ist die Bildschirmausgabe. Der Z1013 hat einen eigenen HF-Modulator, der ein analoges Antennensignal erzeugt - eine übliche Methode von Homecomputern in den 80ern, sowohl in Ost als auch in West, denn einen Fernseher hatten die meisten Haushalte. Hier macht es sich bezahlt, dass schon einige Computer in meiner Sammlung sind, die so ein Bildschirmsignal liefern. Einen älteren Mustek-TFT-Fernseher, der viele alte Videosignale direkt verarbeiten kann, unter anderem auch ein analoges Antennensignal, und den ich vor geraumer Zeit für genau diesen Zweck angeschafft habe, kann ich als Monitor verwenden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 DDR-Computer: Wie ich mir nach 28 Jahren Warten meinen Z1013 bastelte... und dann läuft er endlich! 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6.  


Anonymer Nutzer 11. Nov 2019

Man muss halt den Rechner pflegen. Mein PC ist von 2012 und da gibt es einige Probleme...

fanreisender 10. Nov 2019

Alles bekomme ich nicht mehr zusammen. Irgendwann so gegen 1985 stellte eine Firma...

freddx12 30. Jul 2018

But can it run Crisis?

Geigenzaehler 27. Jul 2018

Wirklich schoener Artikel, ja. Und natuerlich kenn ich das Gefuehl von damals und heute...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
KI-Bildgenerator
Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
Artikel
  1. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

  2. Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
    Magnetohydrodynamischer Antrieb
    US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

    Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

  3. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /