DDoS-Schutz: Cloudflare gewinnt Kampf um National Security Letter

Der DDoS-Schutzanbieter Cloudflare konnte im Jahr 2013 einen National Security Letter abwehren, darf aber erst jetzt darüber sprechen. Unterstützt wurde das Unternehmen von der EFF.

Artikel veröffentlicht am ,
Cloudflare musste sich gegen einen National Security Letter wehren.
Cloudflare musste sich gegen einen National Security Letter wehren. (Bild: Menahem Kahana/Getty Images)

Das Unternehmen Cloudflare hat im Jahr 2013 einen National Security Letter bekommen und sollte damit von der US-Regierung zur geheimen Überwachung seiner Nutzer verpflichtet werden, wie jetzt erst bekannt wurde. Das berichtet der Anbieter von Anti-DDoS-Lösungen in seinem neuen Transparenzbericht. Das Unternehmen wurde in dem Rechtsstreit von der Bürgerrechtsorganisation Electronic Frontier Foundation (EFF) vertreten.

Der von Cloudflare erhaltene National Security Letter mit der Nummer NSL-12-358696 wurde im Jahr 2013 an das Unternehmen gesendet. Cloudflare hat nach eigenen Angaben keine Informationen über Nutzer an die Behörden weitergegeben, das FBI habe die Bitte um Überwachung nach einer Klageandrohung fallen gelassen. Die Schweigepflicht bestand aber bis Dezember 2016 weiter.

In dem Bericht gibt Cloudflare an, zu keinem Zeitpunkt private SSL-Schlüssel von Cloudflare selbst oder von Kunden weitergegeben zu haben. Insgesamt gab es im Jahr 2016 107 Anfragen von Ermittlungsbehörden, von denen 101 beantwortet wurden. Betroffen waren 8803 Domains.

Umstrittenes Ermittlungsinstrument

Das Instrument der National Security Letters gibt es in der aktuellen Form seit 2001. Mit ihnen sollen Ermittlungsbehörden vor allem in die Lage versetzt werden, terroristische Straftaten zu verhindern oder aufzuklären. Eingeführt wurden sie mit dem Patriot Act als Folge der Anschläge vom 11. September 2001.

Mit der Überwachungsanordnung geht in der Regel eine Pflicht zur Geheimhaltung (Gag-Order) einher, die nur in seltenen Fällen aufgehoben wird. Den Betreibern des Messenger-Dienstes Signal gelang dies, auch wenn es sich wohl um eine andere Form der Datenabfrage handelte. Auch das Unternehmen Credo, ein Mobilfunkbetreiber, konnte mit Hilfe der EFF entsprechende Informationen veröffentlichen.

Einer der ersten der öffentlich über einen solchen Brief redete war der New Yorker Internetunternehmer Nicholas Merrill. Seit der Einführung des USA Freedom Act im Jahr 2015 gibt es eine rechtliche Möglichkeit, die Geheimhaltungsanordnungen widerrufen zu lassen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion  
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /