Der PC voller Öl
Einer der spektakulärsten PCs ist der Melting Ice Cube von Christian Kempaß. Als Basis diente eine Blumenvase aus Glas, in der die Hardware Platz findet. Das Besondere: In der Blumenvase befindet sich Paraffinöl, das in direktem Kontakt zur Hardware steht. Das Öl dient vor allem zur Kühlung des kleinen PCs, es leitet die Abwärme der Hardware an die Umgebungsluft. Es ist die ganze Zeit in Bewegung und wird über die Ränder der Blumenvase gepumpt, dadurch läuft das Öl an den Glaswänden herunter. In einem selbst konstruierten Unterbau wird das Öl gesammelt und in einem Filter gesäubert, so dass Staub und Schmutz dem PC nichts ausmachen.
Die Hardware musste zuvor nicht speziell behandelt werden, das Paraffinöl isoliert ausreichend stark, um keinen Kurzschluss zu verursachen. Das Kaltgerätekabel musste Kempaß aber speziell umbauen, denn an die Kontakte darf ihm zufolge kein Öl herankommen. Anfängern rät er vom Nachbauen eines Öl-PCs ab, denn die Hardware könne man schnell kaputt machen. Ölkühlung ist bei Casemoddern schon seit Jahren ein Betätigungsfeld, und die Idee setzt sich im professionellen Bereich langsam durch: Der neue Supercomputer Vienna Scientific Cluster 3 badet ebenfalls in Paraffinöl, allerdings kommen dort gleich 35 Tonnen des teuren Kühlmittels zum Einsatz.
Peter Bartos baute aus einem alten Mercedes-Benz-Motor sein PC-Gehäuse. Den Motorblock hat er zu großen Teilen verchromen lassen, aus den Kolben hat er die Halterung für eine Glasplatte gebaut - den PC nutzt er im Wohnzimmer als Glastisch. In den einzelnen Zylindern werden Weinflaschen gekühlt - dazu verwendet er eine Wasserkühlung.
Viel Publikum zieht auch der Casemod von Balázs Szabó an. Szabó baute an das Gehäuse einen beweglichen Drachenkopf. Feuerspeien kann dieser aus Sicherheitsgründen nicht. Stattdessen kommt aus seinem Rachen Rauch heraus - zusammen mit roten Leds sorgt das für viel Aufsehen.
Die Exponate können noch bis Sonntag, dem 17. August 2014, auf der Gamescom in Halle 10.2 angeschaut werden. Am Sonntagnachmittag werden auch die Sieger bekannt gegeben.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
DCMM 2014: Wenn PC-Gehäuse zu Kunstwerken werden |
- 1
- 2
Ja, das mit dem Öl machen schon ne Menge seit Jahren :> Bringt jetzt aber nicht wirklich...
Hallo, 2010 gab es auch eine Notebook-Challenge auf der DCMM. http://dcmm.de/de...
... mir ist gerade aufgefallen, daß mein Gehäuse 9 1/2 Jahre alt ist und bereits sein 4...
Das ist eindeutig eine Synkope. :D