Der PC voller Öl

Einer der spektakulärsten PCs ist der Melting Ice Cube von Christian Kempaß. Als Basis diente eine Blumenvase aus Glas, in der die Hardware Platz findet. Das Besondere: In der Blumenvase befindet sich Paraffinöl, das in direktem Kontakt zur Hardware steht. Das Öl dient vor allem zur Kühlung des kleinen PCs, es leitet die Abwärme der Hardware an die Umgebungsluft. Es ist die ganze Zeit in Bewegung und wird über die Ränder der Blumenvase gepumpt, dadurch läuft das Öl an den Glaswänden herunter. In einem selbst konstruierten Unterbau wird das Öl gesammelt und in einem Filter gesäubert, so dass Staub und Schmutz dem PC nichts ausmachen.

  • DCMM 2014 (Bild: Sebastian Wochnik/Golem.de)
  • DCMM 2014 (Bild: Sebastian Wochnik/Golem.de)
  • The Dark Knight von Ali Abbas (Bild: Sebastian Wochnik/Golem.de)
  • Valhalla, The Viking Sky von Ali Abbas (Bild: Sebastian Wochnik/Golem.de)
  • Sahras Bulli von Johannes Loew (Bild: Sebastian Wochnik/Golem.de)
  • Samurai Sacrilegium von Ali Abbas (Bild: Sebastian Wochnik/Golem.de)
  • Kabelion von Philipp Tiedemann (Bild: Sebastian Wochnik/Golem.de)
  • Schlaumeier MKII von Patrick Kauls (Bild: Sebastian Wochnik/Golem.de)
  • "Melting Ice Cube" mit Ölkühlung von Christian Kempaß (Bild: Sebastian Wochnik/Golem.de)
  • DCMM 2014 (Bild: Sebastian Wochnik/Golem.de)
  • DCMM 2014 (Bild: Sebastian Wochnik/Golem.de)
  • "Infinity Alpha" von Simon Krause (Bild: Sebastian Wochnik/Golem.de)
  • "24h Ilmenite" von Simon Krause und George Kähler (Bild: Sebastian Wochnik/Golem.de)
  • "Leet her" von George Kähler (Bild: Sebastian Wochnik/Golem.de)
  • "MS 01" von Stefan Blass (Bild: Sebastian Wochnik/Golem.de)
  • "MS 02" von Stefan Blas (Bild: Sebastian Wochnik/Golem.de)
  • HWLP von Martin Blass (Bild: Sebastian Wochnik/Golem.de)
  • Enshi von Martin Blass (Bild: Sebastian Wochnik/Golem.de)
  • "Voronoi Skybox" von Stefan Blass (Bild: Sebastian Wochnik/Golem.de)
  • Phönix von David Heinrich Graw (Bild: Sebastian Wochnik/Golem.de)
  • "Hermione's Dream" von Ferenc Koszt (Bild: Sebastian Wochnik/Golem.de)
  • "MB Project 2.0" von Peter Bartos (Bild: Sebastian Wochnik/Golem.de)
  • Moddesk von Matthias Meißner (Bild: Sebastian Wochnik/Golem.de)
  • Zombie Apocalypse von Balazs Szabo und Fresli Janos (Bild: Sebastian Wochnik/Golem.de)
  • "TJ-07 Mod" von Kerekes Janos (Bild: Sebastian Wochnik/Golem.de)
  • "Poseidon ROG Mod" von Kerekes Janos (Bild: Sebastian Wochnik/Golem.de)
  • "Mein Auto" von Andras Meszaro (Bild: Sebastian Wochnik/Golem.de)
  • "O.A.C." von Gergely Ivanics (Bild: Sebastian Wochnik/Golem.de)
  • "Syntax Gold" von Michael Wessollek (Bild: Sebastian Wochnik/Golem.de)
  • "Zombie Sky" von Maik Schierhorn (Bild: Sebastian Wochnik/Golem.de)
  • DCMM 2014 (Bild: Sebastian Wochnik/Golem.de)
  • "Living Dragon" von Balazs Szabo(Bild: Sebastian Wochnik/Golem.de)
  • Leon von Heiko Rücker(Bild: Sebastian Wochnik/Golem.de)
  • Skybox von Patrick Betz (Bild: Sebastian Wochnik/Golem.de)
  • "Mad Dog" von Oliver Peier und Patrick Betz (Bild: Sebastian Wochnik/Golem.de)
  • Windowed von Oliver Peier (Bild: Sebastian Wochnik/Golem.de)
  • "Tabllisimo" von Michael Hauf (Bild: Sebastian Wochnik/Golem.de)
  • "Surprise" von Mathias Streser (Bild: Sebastian Wochnik/Golem.de)
  • "Deception" von Jafar Al-Mansoor (Bild: Sebastian Wochnik/Golem.de)
  • "Gameboy PI" von Christioan Streser (Bild: Sebastian Wochnik/Golem.de)
  • Digitaluhr von Raphael Atalay Alabas (Bild: Sebastian Wochnik/Golem.de)
  • Sky-Flügel-Receiver von Daniel Streser (Bild: Sebastian Wochnik/Golem.de)
  • "Planet Side 2 Sunderer" von Matthias Streser (Bild: Sebastian Wochnik/Golem.de)
  • "Defense Tower" von Mathias Streser (Bild: Sebastian Wochnik/Golem.de)
  • "Benchair" von Henning Wolter (Bild: Sebastian Wochnik/Golem.de)
"Melting Ice Cube" mit Ölkühlung von Christian Kempaß (Bild: Sebastian Wochnik/Golem.de)

Die Hardware musste zuvor nicht speziell behandelt werden, das Paraffinöl isoliert ausreichend stark, um keinen Kurzschluss zu verursachen. Das Kaltgerätekabel musste Kempaß aber speziell umbauen, denn an die Kontakte darf ihm zufolge kein Öl herankommen. Anfängern rät er vom Nachbauen eines Öl-PCs ab, denn die Hardware könne man schnell kaputt machen. Ölkühlung ist bei Casemoddern schon seit Jahren ein Betätigungsfeld, und die Idee setzt sich im professionellen Bereich langsam durch: Der neue Supercomputer Vienna Scientific Cluster 3 badet ebenfalls in Paraffinöl, allerdings kommen dort gleich 35 Tonnen des teuren Kühlmittels zum Einsatz.

Peter Bartos baute aus einem alten Mercedes-Benz-Motor sein PC-Gehäuse. Den Motorblock hat er zu großen Teilen verchromen lassen, aus den Kolben hat er die Halterung für eine Glasplatte gebaut - den PC nutzt er im Wohnzimmer als Glastisch. In den einzelnen Zylindern werden Weinflaschen gekühlt - dazu verwendet er eine Wasserkühlung.

Viel Publikum zieht auch der Casemod von Balázs Szabó an. Szabó baute an das Gehäuse einen beweglichen Drachenkopf. Feuerspeien kann dieser aus Sicherheitsgründen nicht. Stattdessen kommt aus seinem Rachen Rauch heraus - zusammen mit roten Leds sorgt das für viel Aufsehen.

Die Exponate können noch bis Sonntag, dem 17. August 2014, auf der Gamescom in Halle 10.2 angeschaut werden. Am Sonntagnachmittag werden auch die Sieger bekannt gegeben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 DCMM 2014: Wenn PC-Gehäuse zu Kunstwerken werden
  1.  
  2. 1
  3. 2


Rababer 19. Aug 2014

Ja, das mit dem Öl machen schon ne Menge seit Jahren :> Bringt jetzt aber nicht wirklich...

sw (Golem.de) 18. Aug 2014

Hallo, 2010 gab es auch eine Notebook-Challenge auf der DCMM. http://dcmm.de/de...

Irrer Jihad... 18. Aug 2014

... mir ist gerade aufgefallen, daß mein Gehäuse 9 1/2 Jahre alt ist und bereits sein 4...

Morpf 17. Aug 2014

Das ist eindeutig eine Synkope. :D



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
CS GO mit Source 2
Das ist Valves Counter-Strike 2

Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
Artikel
  1. Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
    Akkutechnik
    4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

    Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

  2. Autodesign: Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler
    Autodesign
    Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler

    Bei Autos gibt es oft Soft-Touch-Buttons, um Kosten zu sparen, doch Hyundai findet das zu gefährlich und setzt weiter auf echte Knöpfe und Regler.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /