DB Broadband: Über das Bahn-Glasfasernetz schnell Dörfer versorgen
Die Deutsche Bahn kann auch schnell sein: Zusammen mit einem Partner hat man in acht Wochen ein Dorf mit Glasfaser versorgt.

DB Broadband habe alle zwei Kilometer eine Muffe, von da aus könne bis zur Grundstücksgrenze ein Spleiß gesetzt werden. Das sagte Christian Humpert, neuer Chef von DB Broadband, am 5. April 2022 auf der Connected Germany in Mainz. "Jeder Partner, der ein Dorf anschließen will, kann da punktgenau den Übergabeschacht hinsetzen."
DB Broadband, die Vermarktungsgesellschaft für die Glasfaser der Deutschen Bahn, die entlang der Schienen liegt, würde dann den Verkehr aus dem Dorf oder Gewerbegebiet mit dem Partner "abfahren". Humpert sagte: "Die Glasfaserkabel der Bahn sind ja niemals entlang irgendwelcher Topologien für die Telko-Industrie gebaut worden, sondern weil die Bahn sie entlang ihrer Schienen selber brauchte. Das mag als Nachteil erscheinen, ist aber ein Vorteil, weil wir heute da sind, wo noch keiner so richtig mit Glasfaser ist." Mit DB Broadband sei darum auch ein Zugang in entlegene Ecken möglich.
"Wir können an den entlegenen Stellen, wo sonst keiner ist, unkompliziert und schnell unser Netz öffnen", betonte Humpert. Man habe es schon geschafft, Projekte innerhalb von sechs bis acht Wochen abzuschließen. Dies sei nicht die Regel, aber unter günstigen Bedingungen möglich. "Wir haben da mit Partnern 1.500 Haushalte innerhalb von acht Wochen ans Netz gebracht."
Glasfaser und Streckenstillegungen
Humpert sagte bewusst, die Bahn sei in den "meisten entlegenen Gebieten vor Ort". Denn mehr als 5.400 Kilometer Strecke hatte die Bahn ab der Bahnreform bis Ende 2018 stillgelegt. Damit wurden rund 16 Prozent des gesamten Netzes aufgegeben. Was hier aus der Glasfaser wurde, war nicht Thema auf dem Panel. "Ob in der Vergangenheit Strecken stillgelegt wurden, an denen bereits Glasfaserkabel lagen, kann ich spontan leider nicht sagen", sagte ein Bahn-Sprecher Golem.de auf Anfrage.
Perspektivisch bis zum Jahr 2026/27 werde das Glasfasernetz auf 33.400 Kilometer ausgebaut, erklärte Humpert. Aktuell sind die Kabel, die Humpert als Schatz bezeichnet, an 20.000 Kilometern Strecke verlegt. Zum Vergleich: das Glasfasernetz der Deutschen Telekom umfasst gegenwärtig rund 650.000 Kilometer.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Nun, erstens behindern diese hohen Preise die schnellere Verbreitung von schnellem...
Kommentieren