Zum Daydream-Start etwas Kultur

Daydream View beinhaltet neben Spielen andere Apps, die mehr Anspruch haben. Arts & Culture VR beispielsweise bietet hochauflösende Abbildungen berühmter Gemälde, in die Nutzer hineinzoomen können. Dadurch lassen sich interessante Details entdecken. Zu einigen Bildern gibt es auch Erklärungen von Kunstsachverständigen. In Street View können wir uns berühmte Orte dreidimensional aus verschiedenen Perspektiven anschauen - auch das gefällt uns sehr gut.

  • Der VR-Betrachter Daydream View mit eingelegtem Pixel XL und dem Controller (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der Controller des Daydream View ermöglicht es, bequem durch Menüs und Apps zu navigieren und Spiele zu spielen. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Smartphone wird vorne in den Daydream-Betrachter eingelegt. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Linsen des Daydream View sind nicht einstellbar - wir konnten den Betrachter aber auch bequem mit Brille nutzen. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Klappe wird mit einem Gummiband gehalten. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Smartphone - hier ein Pixel XL - wird vor die Linsen geklemmt. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der View-Betrachter bietet eine Halterung, ... (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • ... in der der Controller verstaut werden kann. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das weiche Material der Augenmuschel kann herausgenommen werden, um es zu reinigen. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
Das Smartphone wird vorne in den Daydream-Betrachter eingelegt. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)


Dass Virtual Reality auch abseits von Spielen und Unterhaltungs-Apps interessant sein kann, zeigt die VR-Anwendung des Wall Street Journals. Hier werden in einer Wohnzimmerumgebung nicht nur die aktuellen Artikel der Zeitung angezeigt, sondern auch 360-Grad-Videoinhalte. Sehr gelungen finden wir den Börsentisch: Ein Klick auf den Couchtisch lässt die aktuellen Börsenkurse als Diagramme im Raum schweben. Auf einer Seite der virtuellen Tischplatte werden in Grün alle Kursgewinne angezeigt, auf der anderen Seite in Rot alle Verluste. Die einzelnen Balken können mit dem Controller angesteuert werden, dann gibt es mehr Informationen.

Videos bei Youtube und Play Movies

Youtube stellt eine Reihe von 360-Grad-Videos und 3D-Inhalten zur Verfügung, die sich mit dem Daydream View bequem anschauen lassen. Sucheingaben lassen sich über eine Display-Tastatur und den Controller oder per Sprache eingeben. In 360-Grad-Inhalten können wir uns auch mit dem Controller bewegen, was praktisch ist, wenn wir keinen Platz oder keine Lust haben, uns ständig selbst zu drehen.

Über Googles Play Movies können auch Spielfilme und Serien über Daydream View geschaut werden. Über einen längeren Zeitraum fanden wir es aber anstrengend, den Betrachter zu tragen, weshalb wir diese Möglichkeit zumindest mit dem Daydream View noch nicht so verlockend finden.

Controller muss regelmäßig neu zentriert werden

Dass der View-Controller ohne Tracking-Kamera arbeitet, ist während der Nutzung nicht zu bemerken - die eingebauten Sensoren sowie die latenzfreie Übertragung zum Smartphone stellen die Bewegungen realistisch und korrekt dar. Allerdings müssen wir die Ausrichtung ab und zu zurücksetzen: Machen wir zu viele Bewegungen oder drehen uns öfter im Kreis, wird die Ausrichtung des Controllers schlicht ungenau. Zeigen wir dann mit der Fernbedienung nach vorne, wird dies in Daydream falsch dargestellt.

Bei manchen Apps passiert dies häufiger als bei anderen - je mehr Bewegung im Spiel ist, desto schneller verliert der Controller die Orientierung. Ein langer Druck auf den Menü-Button - der uns bei kurzem Druck aus jeder App heraus direkt zum Hauptmenü zurückbringt - zentriert sowohl die Blickrichtung als auch die Ausrichtung des Controllers. Dieser sollte dabei natürlich nach vorne gerichtet werden, da es sonst wieder zu einer falschen Einstellung kommt. Diese Zentrierung können wir zu jeder Zeit vornehmen, ohne dass die aktuell laufende App unterbrochen wird.

Flimmernde Flächen

Der aus den Fugen geratene Controller ist nicht das einzige Problem von Daydream: Wir haben das Gefühl, dass die Bildwiederholfrequenz nicht sonderlich hoch ist. Besonders bei hellen Flächen bemerken wir ein Flimmern. Zusammen mit den leichten bauartbedingten Problemen des Daydream View dürfte das ein Zugeständnis dafür sein, dass Daydream eigentlich kostenlos ist und der Betrachter nur 70 Euro kostet.

Wobei kostenlos natürlich nur zutrifft, wenn der Nutzer ein Smartphone hat, das Daydream offiziell unterstützt. Google hatte das Prädikat "Daydream Ready" extra für Smartphones geschaffen, die über die nötige Hardware verfügen. So müssen die Sensoren beispielsweise eine bestimmte Latenz ermöglichen und eine Mindestbildschirmauflösung haben, um offiziell zu den Daydream unterstützenden Geräten zu gehören.

Kompatibilität mit nicht offiziell unterstützten Smartphones ist unklar

Googles eigene Smartphones Pixel und Pixel LX gehören zu den ersten Daydream-Ready-Smartphones, ebenso das neue Mate 9 von Huawei. Laut Google arbeite man auch mit anderen Herstellern daran, dass neue Geräte Daydream-kompatibel sind - unter anderem mit Samsung, HTC, ZTE, Xiaomi, Alcatel, Asus und Motorola. Vorhandene Top-Smartphones haben möglicherweise keine offizielle Daydream-Zertifizierung, könnten technisch aber dennoch geeignet sein.

Ob Daydream sich problemlos auch mit solchen Geräten nutzen lässt, hat uns Google auch auf Nachfrage nicht beantwortet. Im Vorfeld des Daydream-Starts konnten wir nicht verlässlich testen, ob die App auch auf anderen Smartphones läuft, da wir sie eigentlich nur auf einem speziell eingerichteten Pixel XL nutzen konnten. Per APK-Extraktion konnten wir sie zwar auch auf einem Nexus 6P und dem Mate 9 installieren, starten ließ sie sich aber nur auf dem Nexus.

Dort lief die App sowohl in Ton und Bild nur ruckelig, was wir aber nicht generalisieren können. Denkbar ist, dass die nach dem Start im Play Store herunterladbare Anwendung besser läuft - wir werden diesbezügliche Ergebnisse nachliefern.

Pixel XL wird sehr warm

Bei dem von uns verwendeten Pixel XL wird die Hardware durch Daydream ordentlich beansprucht: Das Smartphone wird sehr warm, stellenweise sogar heiß. Nach fünfzehn Minuten Spielen haben wir auf der Rückseite des Gerätes eine Temperatur von 45 Grad gemessen. In die Hosentasche stecken ließ sich das Pixel damit zunächst nicht, wir mussten es erst abkühlen lassen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Daydream View ist anfällig für StreulichtVerfügbarkeit und Fazit 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6.  


Dwalinn 14. Nov 2016

Man darf das ganze nicht zu eng sehen. Ich finde Smartphone VR ganz okay, Für ne Runde...

Hotohori 11. Nov 2016

Das GearVR ist auch nicht teurer geworden, im Gegenteil, sogar billiger. ;)

Hotohori 11. Nov 2016

Ja, und deswegen muss der Controller auch nicht ständig zentriert werden. ;)

Hotohori 11. Nov 2016

Wer generell meint mit Smartphones vernünftiges VR zu kriegen ist nicht mehr zu helfen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Whistleblower
USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen

Klingt schräg, aber der Whistleblower ist ungewöhnlich glaubwürdig: Die USA sollen mehrere außerirdische Fluggeräte haben.

Whistleblower: USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen
Artikel
  1. Bundesdigitalminister: Überbau von Glasfaser ist nicht unproblematisch
    Bundesdigitalminister
    Überbau von Glasfaser ist "nicht unproblematisch"

    Auf der Re:publica hat Wissing vorsichtig etwas zum FTTH-Überbau formuliert. Er sieht aber keinen Grund zum sofortigen Eingreifen.

  2. Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
    Freelancer in der IT
    Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

    Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
    Ein Ratgebertext von Rene Koch

  3. Firmament: Myst-Entwickler enttäuscht Fans mit KI-generierten Gedichten
    Firmament
    Myst-Entwickler enttäuscht Fans mit KI-generierten Gedichten

    Das neue Adventure von Cyan enttäuscht viele Spieler - wohl auch, weil Teile des Spiels mithilfe von KI generiert wurden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung SSD 8TB 368,99€ • MindStar: Gigabyte RTX 4090 1.599€, Crucial 4TB 169€ • Acer Curved 31,5" WQHD 165Hz 259€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • Chromebooks bis 32% günstiger • Bis 50% auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 mit Spiel 549€ [Werbung]
    •  /