Day of the Tentacle: Das lustigste Spiel der 90er

Mit dem genialen Day of the Tentacle lieferte das US-Studio sein Meisterstück ab. Golem.de hat es mit Genuss noch einmal durchgespielt.

Artikel von Andreas Altenheimer veröffentlicht am
Artwork von Day of the Tentacle
Artwork von Day of the Tentacle (Bild: Lucasfilm Games)

Wer meine Jubiläumsartikel zu The Secret of Monkey Island (1990) (g+) und Indiana Jones and the Fate of Atlantis (1992) gelesen hat, kennt meine Liebe zu den alten Adventures von Lucas Arts.

Inhalt:
  1. Day of the Tentacle: Das lustigste Spiel der 90er
  2. Einbruch bei Dr. Edison
  3. Sprung durch die Zeit

Ich habe sie als Kind und Jugendlicher mehrfach durchgespielt, obwohl das Lösen der Rätsel und der Verlauf der Story immer gleich bleibt. Aber sie fühlen sich für mich einfach wie richtig gute Filme an, die man sich immer wieder gerne ansieht.

Auch Day of the Tentacle habe ich sicherlich dutzendfach beendet, ich kann mich sogar an das erste Mal erinnern. Ich hatte es mir kurz nach der Veröffentlichung im Sommer 1993 gekauft und noch am gleichen Tag durchgespielt! Allerdings dauerte dieser Tag über 13 Stunden, in denen ich den (Spiel-) Spaß meines Lebens hatte.

Die brillante Comicgrafik, der tolle Humor und der fantastische Slapstick haben sich auf ewig in mein Gedächtnis eingebrannt. Genau wie einige der besten Adventure-Rätsel, die ich je gesehen habe. Ähnlich wie The Secret of Monkey Island lebt Day of the Tentacle von der absurden Welt, in der es spielt.

Hier regnet es nach dem Waschen eines Autos, es werden Pfirsichbäume mit Hilfe eines roten Farbeimers zu Kirschbäumen – und man versieht die Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten von Amerika mit einem besonderen Zusatz, wonach jeder US-Bürger einen Staubsauger haben muss. Doch der Reihe nach ...

Original und Remake in einem

Normalerweise spiele ich für meine Geburtstagsartikel die ursprüngliche Originalversion, die zum damaligen Zeitpunkt veröffentlicht wurde. Für Day of the Tentacle mache ich eine Ausnahme: Zum einen spiele ich den Titel sowieso alle paar Jahre, weshalb ich mich auch 30 Jahre nach der Veröffentlichung an nahezu alle Details erinnern kann.

Zum anderen habe ich trotzdem nie die Remastered-Version komplettiert, die von Double Fine und ehemaligen Lucas-Arts-Mitarbeitern entwickelt wurde und 2016 erschienen ist.

  • Dr. Fred Edison hat einen ebenso kühnen wie bescheuerten Plan, um den Tentakel-Terror zu verhindern. (Bild: Lucasfilm Games/Screenshot: Medienagentur Plassma)
  • Green beweist, dass ein Tentakel auch nett sein kann - und strebt eine Karriere als Rockmusiker an. (Bild: Lucasfilm Games/Screenshot: Medienagentur Plassma)
  • Wir sind uns sicher: So hat es damals wirklich ausgesehen, als George Washington gemeinsam mit John Hancock und Thomas Jefferson an der Unabhängigkeitserklärung getüftelt hat. (Bild: Lucasfilm Games/Screenshot: Medienagentur Plassma)
  • Sohnemann Ed Edison ist seit den Ereignissen von Maniac Mansion traumatisiert und leicht reizbar, wenn man mit ihm allzu üble Scherze treibt. (Bild: Lucasfilm Games/Screenshot: Medienagentur Plassma)
  • Laverne hat es am schwersten getroffen: Sie ist in einer Zukunft gelandet, in der die Tentakel tatsächlich die Herrschaft über die Menschen ergriffen haben. (Bild: Lucasfilm Games/Screenshot: Medienagentur Plassma)
  • Die beiden Edison-Zwillinge in der Vergangenheit widmen sich lieber der Kunst statt der schnöden Wissenschaft. (Bild: Lucasfilm Games/Screenshot: Medienagentur Plassma)
  • Nicht nachmachen: Die "Hamster in die Mikrowelle stecken"-Szene führt einen der makabersten Gags des Vorgängers fort. Es sei jedoch versichert, dass bei der Entwicklung des Spiels keine Tiere zu Schaden gekommen sind. (Bild: Lucasfilm Games/Screenshot: Medienagentur Plassma)
  • Sobald Dr. Fred Edison schlafwandelnd durch seine Villa stiefelt, kann man ihn durch die Überwachungskamera beim Öffnen seines Safes beobachten. (Bild: Lucasfilm Games/Screenshot: Medienagentur Plassma)
  • Die Grafik von Day of the Tentacle lebt von brillanten Animationen, die allerbesten Slapstick-Humor zelebrieren. (Bild: Lucasfilm Games/Screenshot: Medienagentur Plassma)
  • Diese Katze ist alles andere als glücklich darüber, dass wir sie mit weißer Farbe beschmiert haben und sie nun aussieht wie ein Stinktier. (Bild: Lucasfilm Games/Screenshot: Medienagentur Plassma)
  • Die legendäre Kettensäge, die in Maniac Mansion zu nichts zu gebrauchen war, hat in Day of the Tentacle einen wenige Sekunden langen Cameo-Auftritt. (Bild: Lucasfilm Games/Screenshot: Medienagentur Plassma)
  • Die ursprüngliche Version von Day of the Tentacle wurde in einer Schachtel im DIN-A4-Format ausgeliefert und bestand aus einer Anleitung, einer Referenzkarte und sechs Originaldisketten. (Bild: Medienagentur Plassma)
  • Day of Tentacle und sein Vorgänger Maniac Mansion in einem Bild vereint (Bild: Medienagentur Plassma)
Dr. Fred Edison hat einen ebenso kühnen wie bescheuerten Plan, um den Tentakel-Terror zu verhindern. (Bild: Lucasfilm Games/Screenshot: Medienagentur Plassma)

Die Unterschiede zwischen den Fassungen halten sich in Grenzen: Story, Dialoge und Rätsel sind identisch, während ich bei der Steuerung zwischen neumodischen Icons und dem alten Befehlssatz wählen darf. Die Musik ist mit besseren Synthesizer-Instrumenten orchestriert und die englische Sprachausgabe klingt etwas klarer als in der alten CD-Fassung.

Am meisten weicht das Remaster bei der Grafik ab, die an die heute gängigen Auflösungen angepasst wurde und den Pixelcharme gegen eine zeichentrickähnliche Optik austauscht. Ich kann zum Glück jederzeit per Tastendruck zwischen beiden Versionen hin und her schalten, je nachdem worauf ich gerade mehr Lust habe.

Streng genommen gibt es übrigens noch einen dritten Grund, warum ich heute lieber Day oft he Tentacle Remastered spiele: Es ist problemlos auf allen möglichen digitalen Vertriebswegen erhältlich – egal, ob via Steam, Gog.com, Playstation Network oder Microsoft Store. Und klar, die Neuauflage lässt sich leichter installieren als meine originale Disketten-Version von 1993.

Zurück ins Tollhaus

Worum geht es in Day of the Tentacle? Das Spiel ist eine lose Fortsetzung zu Maniac Mansion (1987), das selbst zu den wichtigsten Meilensteinen des Genres zählt. Maniac Mansion war erst das zweite Adventure von Lucas Arts, nach der 1986 veröffentlichten Spieleadaption zum Kinofilm Labyrinth.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Einbruch bei Dr. Edison 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4.  


derdiedas 28. Apr 2023 / Themenstart

Oder Leisure suit larry (Scott me up beamy)

EdRoxter 27. Apr 2023 / Themenstart

Ich hab als Kind tage- und wochenlang dran gesessen. Klar, das war auch der begrenzten...

BossOss 25. Apr 2023 / Themenstart

was nervt ist, dass hier alle spiele artikel, abgesehen von DOTT, letztlich nur werbung...

Potrimpo 24. Apr 2023 / Themenstart

Ja, ist sehr gut. Aber ein Privatprojekt.

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
KI-Bildgenerator
Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
Artikel
  1. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

  2. Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
    Magnetohydrodynamischer Antrieb
    US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

    Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

  3. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /