Die Community ist fantastisch!

Golem.de: Wie ist der Umgang mit der Community?

Stockmann: Der Umgang mit der Community ist eigentlich fantastisch! Wir bekommen richtig viel positives Feedback und nur äußerst selten Beschwerden. Es gibt quasi keinerlei Geraunze, wie man so schön sagt (lacht).

Wir nutzen als News-Kanal und für Umfragen derzeit Twitter (auch auf Mastodon ist DAVx⁵ vertreten, Anm. d. Red.) und die Github Issues als Announcement-Plattform für neue Releases sowie als Diskussionsmöglichkeit. Wir hatten für längere Zeit eigene Foren in Betrieb, die wir selbst auf unserem Server betrieben haben, da das Hosting davon sehr teuer gewesen wäre.

Maintainen und Erhalten hat aber leider viel Aufwand und Nerven in Anspruch genommen, vor allem, wenn ein Update mal nicht funktioniert hat. Deswegen sind wir zu den Github Discussions geswitcht. Moderation ist nicht notwendig. Andere Tools nutzen wir nicht. Zur internen Kommunikation nutzen wir im Team Nextcloud Talk.

Golem.de: Gab es schon mal Probleme mit Copyright oder Patenttrollen?

Stockmann: Ja, leider. DAVx⁵ ist schon öfter einfach kopiert und ohne weitere Änderung in den Play Store gestellt worden, was uns insgesamt geschadet hat. Wir bieten die App ja ohnehin gratis an, insofern verstehen wir die Leute da nicht - es gibt keinerlei Zwang zu kaufen, die Version im Play Store dient zur Unterstützung unserer Entwicklung.

Die meisten Kopien wurden durch Google aus dem Play Store wieder entfernt, als wir danach gefragt haben. Wir haben aus diesem Grund auch unseren Namen als Marke registriert. Dadurch ist es auch einfacher, Kopien, die den gleichen Namen haben, wieder entfernen zu lassen. Es ist unangenehm, mit sowas umzugehen, aber wir wollen nicht, dass Kopien mit möglicherweise Schadsoftware oder Ads im Play Store landen und die Leute es dann guten Gewissens herunterladen, weil der Name DAVx⁵ drübersteht.

Ganz ursprünglich hatten wir Probleme mit der Registrierung unseres Namens. Die Registrierung von DAVdroid war aus Markenrechtsgründen nicht möglich, weil App-Namen nicht auf -droid enden dürfen. Daraufhin mussten wir den Namen ändern. Unser Rechtsbeistand hat uns empfohlen, einen möglichst unverwechselbaren Namen zu wählen. Somit haben wir uns in DAVx⁵ umbenannt.

Leider begann das Spiel erneut, aber mit der zweiten Partei, die Einspruch eingelegt hat, konnten wir uns glücklicherweise einigen, weil wir niemals einen Videocodec aus DAVx⁵ machen werden.

Golem.de: Gibt es Forks des Projektes? Wenn ja, in welcher Form tragen die Forks zum Projekt bei?

Stockmann: Ja, es gibt sehr viele Forks von DAVx⁵. Man kann sie in drei Kategorien einteilen:

Erstens: Private Forks. Leute kompilieren DAVx⁵ selbst und nutzen es möglicherweise mit einigen privaten Änderungen. Das sind mit Abstand die meisten Forks - bevor wir 2022 von Gitlab auf Github umgezogen sind, standen wir dort bei wenigen Hundert Forks.

Zweitens: Firmen oder Institutionen, die die App auf ihre Domain eingrenzen und separat nutzen. Diese Apps werden meist nicht weiterentwickelt. Gelegentlich kommen hier aber auch kleinere Contributions.

Drittens: Projekte, die DAVx⁵ als Basis nehmen und darauf aufbauen, um eigene Apps (weiter-) zu entwickeln. Das sind eher wenige, aber von diesen bekommen wir auch immer wieder Contributions - die meisten sind daran interessiert, dass DAVx5 weiterentwickelt wird und mit den Entwickler*innen haben wir auch immer wieder Kontakt.

Golem.de: Ich habe eine SW geschrieben und möchte diese als Open Source freigeben. Was sind die drei besten Tipps dafür?

Stockmann: Das kommt natürlich stark auf die Art der Software an, aber wir denken, diese drei Punkte sind für alle Open-Source-Projekte wichtig:

1. Eine gute Lizenz wählen! Die GPLv3 ist immer eine gute Wahl. Keine Angst davor haben, dass alle den Code sehen und kopieren können.

2. Community und Partner miteinbeziehen und Leute ins Boot holen, damit man nicht alleine dasteht. Zusammenarbeit fördern, sich gut vernetzen. Uns hat zum Beispiel sehr geholfen, dass wir von Beginn an sehr guten Kontakt mit Nextcloud hatten - es hat maßgeblich zu unserem Bekanntheitsgrad beigetragen.

3. Sehr wichtig: Einen Zukunftsplan haben und die Art der Finanzierung immer mitbedenken - kein Projekt (ob FOSS oder nicht) kann ohne dies lange existieren. Unsere Finanzierung ist beispielsweise dreistufig: Verkauf im Play Store, freie Spenden - man muss den Personen möglichst viele Spendenmöglichkeiten geben - und Verkauf unserer speziellen Firmenversion für EMM/MDMs. Auch potenzielle Förderungen sollte man nicht unterschätzen, privat und öffentlich!

Der Quellcode von DAVx⁵ ist bei Github zu finden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 DAVx5: Open-Source-Enthusiasten mit großen Plänen
  1.  
  2. 1
  3. 2


teleborian 24. Feb 2023 / Themenstart

Zumindest von Seiten Nextcloud braucht man sich da keine Hoffnungen machen: https...

ACakut 23. Feb 2023 / Themenstart

Gerade mal geguckt, App installiert (irgendwann mal geschenkt bekommen vor Jahren, glaube...

Wasserflasche 22. Feb 2023 / Themenstart

same! Sehr sehr gutes Stück Software. Habe gerne dafür bezahlt.

Unwichtig 22. Feb 2023 / Themenstart

Nutze die Software schon laenger und meine letzte Spende ist auch etwas laenger her...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Techfirmen
Weniger Manager sind besser

Entlassungen sind schlimm, aber die Begründungen dafür etwa von Meta kann ich zum Teil verstehen. Auch die Forderungen nach Rückkehr ins Büro finde ich richtig.
Ein IMHO von Brandur Leach

Entlassungen bei Techfirmen: Weniger Manager sind besser
Artikel
  1. Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
    Reddit
    Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

    Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

  2. E-Fuels: EU-Kommission widerspricht Scholz im Verbrennerstreit
    E-Fuels
    EU-Kommission widerspricht Scholz im Verbrennerstreit

    Sollten die Angaben der EU-Kommission im Streit um das Verbrenner-Aus zutreffen, wäre das für die Bundesregierung blamabel.

  3. LTT: Linus Tech Tips von Krypto-Scammern gehackt
    LTT
    Linus Tech Tips von Krypto-Scammern gehackt

    Der Hauptkanal der Linus Media Group auf Youtube sowie mindestens ein Neben-Channel wurden von Hackern übernommen - und für Scam-Livestreams genutzt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /