David: US-Marine entwickelt Taucherhelm mit Augmented Reality

Nach Skimasken und Motorradhelmen zieht Augmented Reality nun auch in Taucherhelme ein. Die US-Marine entwickelt mit dem Divers Augmented Vision Display (David) ein Gerät, das Tauchern Orientierungshilfen geben soll.

Artikel veröffentlicht am ,
Taucherhelm mit David-HUD
Taucherhelm mit David-HUD (Bild: US Navy)

Der David-Helm für Marinetaucher soll mit einem Head-up-Display unter Wasser helfen, die Orientierung zu behalten. Ingenieure des US Naval Surface Warfare Center Panama City Division (NSWC PCD) haben den Helm entwickelt.

  • Divers Augmented Vision Display (David) (Bild: US Navy)
  • Divers Augmented Vision Display (David) (Bild: US Navy)
  • Simuliertes Sonarbild (Bild: US Navy)
  • Divers Augmented Vision Display (David) (Bild: US Navy)
Divers Augmented Vision Display (David) (Bild: US Navy)

Beispielsweise können Sonarbilder eingeblendet werden, die dem Taucher helfen, Objekte zur Untersuchung zu lokalisieren. Natürlich lassen sich auch Textnachrichten, Diagramme und Fotos anzeigen.

Das Head-up-Display muss nicht die ganze Zeit eingeschaltet sein, sondern kann bei Bedarf aktiviert werden. Die ersten Unterwassertests sollen laut einem Bericht von Ars Technica im Oktober 2016 beginnen. Künftig sollen auch Tauchermasken mit dem Display ausgerüstet werden.

Weitere Branchen setzen auf AR

Auch für Arbeiter auf dem Erdboden gibt es Augmented-Reality-Helme. So hat das US-Unternehmen Daqri mit dem Smart Helmet einen Schutzhelm mit Head-up-Display entwickelt. Vor den Augen des Trägers befinden sich zwei kleine Bildschirme. Diese sind durchsichtig und sollen bei Dunkelheit ebenso wie in hellem Tageslicht gut ablesbar sein.

Auch Volkswagen hat - ohne Helm - Datenbrillen eingeführt, Lagerarbeiter von DHL haben ebenfalls Datenbrillen getestet. In beiden Fällen sollen Augmented-Reality-Anwendungen die Arbeit effektiver machen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  2. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

  3. Glasfaser: Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB
    Glasfaser
    Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB

    Telekom und Vodafone überbauen das Netz von Netcologne in Köln. Doch was für ein Netz hat Netcologne?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /