David Edmundson: Wie KDE Plasma von Systemd profitiert

Für die Plasma-Oberfläche von KDE werden bereits Werkzeuge aus Systemd verwendet, und die Nutzung könnte weiter ausgebaut werden. Entwickler David Edmundson erklärt, welche Vorteile sich daraus für das Projekt ergeben.

Artikel veröffentlicht am ,
KDE Plasma 5.2 benutzt bereits Werkzeuge aus Systemd.
KDE Plasma 5.2 benutzt bereits Werkzeuge aus Systemd. (Bild: KDE/CC-BY-3.0)

Das aktuelle KDE Plasma 5.2 greift bereits auf die Logind zu, um die Bildschirmsperre sicher umzusetzen. Die Verwendung dieses und weiterer Werkzeuge aus Systemd bringe dem Desktop wesentliche Vorteile, schreibt der KDE-Entwickler David Edmundson in seinem Blog. Er bietet dafür eine kleine Übersicht an und stellt klar, dass der eigentliche Init-Dienst Systemd für Plasma nicht relevant sei.

Einige Werkzeuge aus der Systemd-Sammlung lösten aber bekannte Probleme und vereinfachen damit die Entwicklung. So benötige Plasma eine Liste der laufenden Sitzungen, um zwischen diesen zu wechseln oder den Nutzer beim Herunterfahren zu warnen, falls noch eine andere Sitzung aktiv ist. Logind löse dies besser als die bisherige KDE-Technik. Der Daemon erlaubt der Fensterverwaltung zudem als einziger Anwendung, Eingaben von Geräten anzunehmen und weiterzuleiten, wobei für andere Anwendungen der direkte Zugriff blockiert wird.

Außerdem wurden damit sogenannte Inhibitor Locks umgesetzt. Anwendungen können darüber eine Verzögerung erzwingen, bevor ein System in den Ruhezustand versetzt oder heruntergefahren wird. So sind noch anstehende Operationen sicher ausführbar, was etwa für die Bildschirmsperre genutzt wird. Erst wenn diese tatsächlich läuft, wird das System in einen anderen Zustand versetzt.

Übergreifend weniger Programmierarbeit

Zurzeit verwendet der Plasma-Desktop ein selbst geschriebenes Werkzeug, das mit Root-Rechten läuft und Zugriff per D-Bus zur Konfiguration von Datum und Uhrzeit erlaubt. Eine kleine Hilfsanwendung greift auf eine von sechs verschiedenen NTP-Anwendungen zu, um die Uhrzeit zu stellen. Genau diese Funktionalität bietet Timedated, die auch desktopübergreifend zur Verfügung steht. Die Verwendung vereinfacht die Pflege für alle Beteiligten.

Ebenso informiert Timedated über den Wechsel von Zeitzonen. Um den gleichen Effekt zu erzielen, läuft für den KDE-Desktop derzeit ein eigener Daemon, der die lokale Zeit überwacht und Veränderungen an jede Anwendung sendet. Würden alle Anwendungen die Zeitzone über Timedated ändern, wäre der Mehraufwand für die KDE-Entwickler nicht mehr nötig. Ähnliche Argumentationen ließen sich auch für Hostnamed, Machined oder weitere vom Systemd-Team gepflegte Anwendungen anführen, schreibt Edmundson.

Darüber hinaus könnte die Systemüberwachung so erweitert werden, dass angezeigt wird, in welchem Seat oder Container eine Anwendung läuft. Ein zentraler Ort für Logdateien könnte außerdem den Log-Viewer wiederbeleben. Statt der bisher genutzten Shell-Skripte zum Starten und Überwachen der KDE-Dienste könnten außerdem User-Units genutzt werden. Diese erlauben eine Parallelisierung, vereinfachtes Logging, eine schnellere Ausführung und automatische Neustarts der Dienste bei verringertem Entwicklungsaufwand.

Edmundson hofft, dass seine Ausführungen Verständnis für die Verwendung von Systemd hervorrufen. Vor allem weist er darauf hin, dass eine optionale Unterstützung der Schnittstellen von Systemd dem eigentlichen Ziel widerspreche, eine Verringerung des Arbeitsaufwandes zu erzielen. Das Systemd-Team weist immer wieder darauf hin, dass diese Schnittstellen auch auf anderen Betriebssystemen oder von anderen Init-Systemen umgesetzt werden könnten, wodurch Software wie Plasma weiterhin portierbar bleibe. In einem GSOC-Projekt ist das für BSD-Systeme bereits versucht worden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Seitan-Sushi-Fan 05. Feb 2015

Xfce ist eh so gut wie tot. Das Teil sortiert sich gerade von selbst aus.

spiderbit 04. Feb 2015

Das meinte ich damit: maintainingvorteile

phre4k 04. Feb 2015

Sowas darfst du doch nicht sagen. Poettering ist das Böse! Er will mit systemd natürlich...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
GPT-4
"Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
Eine Analyse von Helmut Linde

GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
Artikel
  1. Software im Auto: VW will Millionen bei Cariad einsparen
    Software im Auto
    VW will Millionen bei Cariad einsparen

    Auch Mercedes deckelt die Ausgaben für die Softwareentwicklung. Stattdessen setzen beide Konzerne auf externe Partner wie Google.

  2. Solarstrom: Greenakku verkauft separaten Speicher für Balkonkraftwerke
    Solarstrom
    Greenakku verkauft separaten Speicher für Balkonkraftwerke

    Nach dem Komplettset mit Solarpanels verkauft Greenakku sein Speichersystem für Balkonkraftwerke jetzt auch einzeln - sogar ohne Batterie.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16 GB Kit DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: PC-Gehäuse von Thermaltake [Werbung]
    •  /