Dave Airlie: Linux-Hacker bauen freien Vulkan-Treiber für AMD-Chips

Zwei Linux-Grafikentwickler haben einen funktionsfähigen Prototypen eines Vulkan-Treibers für AMD-Chips vorgestellt. Sie haben die Arbeit einfach selbst übernommen, da der offizielle Treiber von AMD noch nicht frei verfügbar ist.

Artikel veröffentlicht am ,
Der freie Linux-Vulkan-Treiber läuft auf Fiji-Chips wie in der Radeon R9 Nano.
Der freie Linux-Vulkan-Treiber läuft auf Fiji-Chips wie in der Radeon R9 Nano. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Im vergangenen Herbst kündigten die Linux-Treiberentwickler von AMD an, dass der Vulkan-Treiber des Herstellers künftig frei verfügbar sein solle. Zwar ist der Treiber bereits nutzbar, der Code dafür steht aber noch nicht bereit. Deshalb haben nun zwei Hacker einfach selbst einen freien Vulkan-Treiber für AMD-Chips erstellt.

Das berichtet der an den Arbeiten beteiligte Dave Airlie, der den Treiber gemeinsam mit Bas Nieuwenhuizen entwickelt hat, in seinem Blog. Der Code sei inzwischen so weit fortgeschritten, dass dieser der Community präsentiert werden könne. Die Community soll sich künftig an den Arbeiten beteiligen. Einen großen Funktionsumfang hat der Treiber noch nicht.

Treiber bleibt wohl nur ein Experiment

Airlie schreibt dazu scherzhaft, dass es sich deshalb nicht wirklich um einen Vulkan-Treiber handele, sondern eher um einen Treiber, der einige Dreieck-Demos von Vulkan darstellen könne. Ebenso lasse sich ein Würfel darstellen sowie die Smoke-Tests der offiziellen Vulkan-Testsuite, so Airlie.

Bisher läuft der Treiber nur auf Tonga- und Fiji-Chips, die zu den Chips der Volcanic Islands gehören. Diese sollen zunächst der Fokus der Arbeiten sein. Airlie hofft, künftig auch Chips der Southern Islands und Sea Islands unterstützen zu können. Der Code basiert in einigen Teilen auf dem Vulkan-Treiber für Intel-GPUs unter Linux und findet sich zurzeit in einem Entwicklungszweig auf Github. Der Code bleibt wohl ein reines Experiment, Absichten, diesen im Hauptentwicklungszweig der Mesa-Bibliothek einzupflegen, hätten die Beteiligten derzeit nicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /