Datenverlust: Linux-Live-Systeme als Retter in der Not

Computer wird plötzlich zu heiß? Windows fährt nicht mehr hoch? Mit spezialisierten Linux-Live-Systemen sind die Ursachen schnell ermittelt.

Ein Ratgebertext von Erik Bärwaldt veröffentlicht am
Lasst euch helfen: Linux bietet Live-Distributionen zur Rettung von Daten.
Lasst euch helfen: Linux bietet Live-Distributionen zur Rettung von Daten. (Bild: Pixabay)

Zum Rüstzeug von Computernutzern gehören allerlei Softwaretools, die beim Erkennen und Beheben von Problemen im Computeralltag behilflich sind. Dazu wurden unterschiedliche Linux-Distributionen entwickelt, die jeweils als Live-System auf einem Computer genutzt werden können und Werkzeuge für unterschiedlichste Anwendungsszenarien enthalten. Wir kümmern uns in diesem Text vor allem darum, Datenbestände zu retten und Daten zu rekonstruieren – was mit diesen Linux-Tools übrigens nicht nur unter Linux geht.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
Ein Deep Dive von Michael Bröde


SPSS vs. freie Statistiksoftware: Abschied von einem Klassiker
SPSS vs. freie Statistiksoftware: Abschied von einem Klassiker

SPSS galt an den Hochschulen lange als Standard. Es gibt aber gute freie Software, der Umstieg lohnt sich - für Forscher, Dozenten und Studenten.
Ein Ratgebertext von Thomas Langkamp


Github, Gitlab, Google, KI, Opensearch: Vom Suchen und Löschen von Code
Github, Gitlab, Google, KI, Opensearch: Vom Suchen und Löschen von Code

Dev-Update Google pflegt Code per Sensenmann, Github bringt eine neue Suche, KI-Coding-Werkzeuge treten gegeneinander an und werden frei. Außerdem bekommt das Web Grundfunktionen.
Von Sebastian Grüner


    •  /