Datenübertragung: Smartphone-Kompass spielt Musik durch Magnetkraft
Finnische Forscher haben das Magnetometer eines Smartphones genutzt, um damit Texte und Midi-Musik zu empfangen. Das Pulse genannte Verfahren erreicht bis zu 44 Bits pro Sekunde.

Die Universität von Oulu, Finnland, hat ein Verfahren entwickelt, das künftig als Alternative oder Ergänzung zu NFC und QR-Codes dienen könnte. Pulse, so nennen die Forscher ihre Erfindung, basiert auf der Idee, Daten magnetisch mit dem Kompass eines Smartphones zu empfangen.
Viele aktuelle Geräte enthalten ein Magnetometer, das sich verändernde Feldstärken registriert und zusammen mit einem GPS-Sensor zur Navigation verwendet wird. Im Testaufbau mit einem Android-Smartphone von Samsung haben die Forscher zwei der drei magnetischen Achsen parallel angesprochen.
Jede kann 2 Bits - also vier Zustände - übertragen, indem ein Elektromagnet magnetische Felder erzeugt. Daraus ergeben sich 44 Bits pro Sekunde, was verglichen mit Bluetooth oder gar WLAN ziemlich langsam ist. Dennoch reicht die Geschwindigkeit aus, um Informationen auf sehr kurze und damit sichere Entfernung (1 cm) als NFC zu übertragen.
Zwar benötigt die Technik mehr Energie als NFC, hat aber den Vorteil, dass keine speziellen Komponenten abseits eines Magnetometers im Smartphone verbaut sein müssen. Dieses könnte auch als Absicherung für NFC dienen, dessen Datenübertragung erst erfolgt, wenn Pulse die Freigabe gibt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ab ca. 50 Hz sehen die meisten nix mehr blinken. ;)
NFC . . . Kleingeld adé
Den so ziemlich jedes Telefon was sich "smart" nennt hat die notwendigen Module. Evtl in...
Da jedes Elektrogerät sowieso bald über WLAN mit Google etc. kommuniziert, kann man die...