Datenschutzbeauftragte: Einsatz von Cisco Webex an Universität rechtswidrig

Die Datenschutzbeauftragte hat den Einsatz der Videokonferenzsoftware Webex an der FU Berlin geprüft. Ihr Fazit lautet: rechtswidrig.

Artikel veröffentlicht am ,
Der Einsatz der Videokonferenzsoftware Webex ist nicht datenschutzkonform.
Der Einsatz der Videokonferenzsoftware Webex ist nicht datenschutzkonform. (Bild: Alexandra_Koch/Pixabay)

Die an der Freien Universität Berlin (FU) eingesetzte Videokonferenzsoftware Cisco Webex sei nicht datenschutzkonform und damit rechtswidrig. Das teilte die Berliner Datenschutzbehörde dem Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA) der Universität auf Nachfrage mit.

Geprüft hatte die Datenschutzbehörde den Webex-Einsatz nach einem Antrag des AStA im Januar 2021. Über das Ergebnis habe man die Universität am 16. November unterrichtet, teilte die Datenschutzbehörde dem AStA mit. "Um zu eruieren, ob und ggf. über welchen Zeitraum eine fortgesetzte Nutzung des Dienstes tolerierbar erscheint, ist zu klären, ob seitens der FU bestimmte technische und organisatorische Maßnahmen getroffen werden können, die die Verletzung der Grundrechte der betroffenen Personen entscheidend verringern", heißt es in dem Schreiben der Behörde.

"Problematisch an der Verwendung ist unter anderem, dass Cisco die rechtswidrigen Übermittlungen personenbezogener Daten in die USA - soweit für die Datenschutzbeauftrage von außen erkennbar - bisher nicht beendet hat und ein nicht gesetzeskonformer Auftragsverarbeitungsvertrag verwendet wird. Ebenso besteht das Problem der nach europäischem Recht unzulässigen Zugriffsbefugnisse US-amerikanischer Behörden", erklärte Simon Rebiger, Pressesprecher der Datenschutzbeauftragten, auf Nachfrage von Golem.de. Für die Leistungserbringung würden zudem vertraglich nicht zugelassene Subunternehmer eingesetzt. "Die derzeitige Nutzung von Webex Events, Webex Training und Webex Teams durch die FU Berlin hat die Datenschutzbeauftragte ebenfalls als rechtswidrig bewertet", sagte Rebiger. Denn diese seien von dem durch die FU Berlin abgeschlossenen Auftragsverarbeitungsvertrag nicht umfasst. Sollte die FU die Dienste weiter nutzen wollen, habe man darauf aufmerksam gemacht, dass die Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit der Software zu prüfen seien und ein umfassender Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen werden müsse, teilte die Datenschutzbehörde der Studentenvertretung mit.

AStA kritisiert Umgang mit Datenschutz an der FU

Der AStA begrüßt die Entscheidung. "Die FU unter Leitung von Kanzlerin Andrea Bör fiel bereits in der Vergangenheit durch Probleme im Umgang mit Datenschutzfragen auf. Das zeigte auch die Fehlkonfiguration des Notensystems Campus-Mangement vor einem Jahr. Hierbei wurden die Noten aller Studierenden öffentlich einsehbar. Die Entscheidung der Datenschutzbeauftragten ist ein notwendiges Korrektiv für das Versagen der FU in diesem Bereich", sagte Janik Besendorf, Referent für Datenschutz und Kommunikation des AStA.

"Der AStA FU fordert eine datensparsame Lösung ohne Kompromisse. Idealerweise auf Servern der FU", erklärte die Studentenvertretung in einer Pressemitteilung. Andere Hochschulen wie die Berliner HU oder einige Fachbereiche der FU zeigten durch den Betrieb von Instanzen der Open-Source-Videokonferenzsoftware Big Blue Button, dass dies möglich sei.

Bereits Mitte 2020 waren etliche etablierte Videokonferenzlösungen bei einem Kurztest der Berliner Datenschutzbeauftragten durchgefallen. Dienste wie Zoom, Teams und Skype von Microsoft sowie Google Meet, GoToMeeting, Blizz und Cisco Webex ließen sich nicht rechtskonform nutzen. Doch es gab auch Alternativen, die rechtssicher eingesetzt werden können.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


042000 16. Apr 2022

Damit löst man das Problem der Unwissenheit oder Inkompetenz so etwas zu Kaufen.

Hendrix73 08. Jan 2022

Irgendwo muss sich ja Mitteleuropa von Amerika unterscheiden ;-)

alabiana 07. Jan 2022

Welchen technischen Ansatz nutzt Matrix denn? Soweit ich das sehe ist die...

alabiana 07. Jan 2022

Ja ist bei uns auch in immer mehr Räumen der Fall, aber es war am Anfang halt Primärziel...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Update für Google Maps
Google Street View kehrt nach Deutschland zurück

Nach 13 Jahren aktualisiert Google die Straßenfotos für Street View. Dafür verschwindet zuerst das gesamte alte Bildmaterial.

Update für Google Maps: Google Street View kehrt nach Deutschland zurück
Artikel
  1. The Lost Crown: Ubisoft stellt neues Prince of Persia vor
    The Lost Crown
    Ubisoft stellt neues Prince of Persia vor

    Ein Elitekrieger namens Sargon ist die Hauptfigur im nächsten Prince of Persia. Es ist inspiriert von Metroidvania und erscheint Anfang 2024.

  2. Polaris: Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk
    Polaris
    Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk

    Den Auftrag für das neue Triebwerk hat die Bundeswehr an das deutsche Start-up Polaris gegeben, das damit in die Luftfahrtgeschichte eingehen kann.

  3. Pharo: Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung
    Pharo
    Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung

    Pharo ist eine von Smalltalk abgeleitete Programmiersprache und gut für alle, die sich mit objektorientierter Programmierung vertraut machen wollen. Eine Einführung.
    Eine Anleitung von Christophe Leske

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /