Router sind die Schwachstellen

Unternehmen wie QSC bieten jedoch inzwischen komplexe Systeme an, die für eine sichere Kommunikation in und aus dem VoIP-Netz sorgen. Über die sogenannten Session Border Controller wird das interne VoIP-Netz sowohl vom Internet als auch vom internen Datennetz abgeschottet. Diese Session Border Controller übernehmen auch die Aufgabe, Probleme mit Verbindungen in der NAT zu lösen, die im privaten Umfeld sonst mit STUN-Servern umgangen werden.

In Verbindung mit WebRTC gab es jüngst ein Proof-of-Concept, bei dem die private IP-Adresse trotz einer VPN-Verbindung per Javascript ausgelesen werden kann. Letztendlich gilt aber, dass ein Zugriff auf den VoIP-Traffic nur über einen Zugang zum internen Netzwerk erfolgen kann.

In privaten Haushalten werden wohl eher noch analoge Telefone verwendet, die direkt in den Router eingestöpselt werden. Erst dort werden die Spracheingaben codiert und in einen IP-Stream umgewandelt. Damit entfällt hier die Gefahr, dass Angreifer mit einem Zugriff auf das interne Netzwerk Telefonate abhören können. Die Schwachstelle wäre hier ein falsch konfigurierter oder manipulierter Router.

Die Verbindung zwischen Router und dem Provider muss von ebenjenem abgesichert werden. Dafür sorgen laut Vodafone spezielle VPNs, über die die IP-Telefoniedaten geleitet werden. Sie werden nicht über das öffentliche Netz geschickt. Ganz ausschließen will Vodafone einen solchen Angriff nicht. Es sei aber nur mit "großer krimineller Energie und einer erheblichen technischen Ausstattung möglich, Telefonate - egal ob VoIP oder ISDN - abzuhören." Dass IP-Telefonie zu Providern von außen angreifbar sind, hält auch Ebert für kaum möglich.

Verschlüsselung erwünscht

Einige QSC-Kunden hätten sich aber bereits über die Möglichkeit erkundigt, IP-Telefonate zu verschlüsseln. Sein Unternehmen arbeite an einer solchen Lösung. Vodafone biete verschlüsselte IP-Telefonie für seine Geschäftskunden an, ließ uns das Telekommunikationsunternehmen wissen. Und die Telekom will laut einer Mitteilung an Golem.de eine Verschlüsselung auch bei VoIP-Verbindungen umsetzen, einen konkreten Zeitplan wollte uns das Unternehmen nicht nennen. Eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bei der IP-Telefonie ist aber aktuell kaum möglich. Die bei Vodafone angebotene Verschlüsselung gilt nur innerhalb des eigenen Netzes. Sobald der Anruf zu einem anderen Provider geht, wird sie wieder entschlüsselt. Hier gilt aktuell das gleiche Problem wie beim E-Mail-Versand.

Eine flächendeckende verschlüsselte Telefonie ist sicherlich wünschenswert, zumindest für Benutzer. Ob sie bei der aktuellen Diskussion unter Geheimdienstlern und Strafverfolgungsbehörden ohne Hintertüren durchsetzbar ist, bleibt aber fraglich. Das Berliner Unternehmen GSMK bietet ein umfangreiches Angebot für verschlüsselte Telefonie für Unternehmen an - samt eigener Infrastruktur. Zusammen mit der Telekom hat es auch eine App entwickelt, mit der über das Smartphone verschlüsselt telefoniert werden kann. Auch hier laufen die Daten direkt über über die Telekom-Server.

Alternativ gibt es auch kostenfreie Lösungen wie Redphone. Der Nachteil ist hier, dass meist beide Teilnehmer die gleiche App verwenden müssen. Bleibt festzustellen, dass im Bereich Mobilfunk die Verschlüsselung weiter fortgeschritten ist als bei der herkömmlichen IP-Telefonie.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Das Abhören muss verschlüsselt sein
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3


chriskoli 10. Feb 2015

Ich möchte nur noch einmal klarstellen, dass ich nicht anzweifle, was...

Milber 08. Feb 2015

Ich weiß ja nicht welche Kunden Du hast, aber angenommen, ich ruf Dich an: dann ist also...

kat13 08. Feb 2015

Als ob das was neues wäre, vor 25 Jahrne während meiner Ausbildung bei der damaligen...

__destruct() 07. Feb 2015

Der gehörige deutsche Michel macht Sitz, wenn Mutti Merkel "Sitz!" ruft und denkt, es sei...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nachfolger von CS GO
Counter-Strike 2 ist geleakt

Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
Artikel
  1. Model S und Model X: Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft
    Model S und Model X
    Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft

    Tesla kann die Alternative zum Steuerhorn beim Model X und Model S nicht liefern. Offenbar wurde die Nachfrage unterschätzt.

  2. Akkutechnik: Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor
    Akkutechnik
    Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor

    Mit viel Aufwand können inzwischen Akkus nah an der Grenze zum physikalisch Machbaren gebaut werden. Was fehlt, ist die Massenproduktion.
    Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Tiktok-Randale bei Creed III: Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security
    Tiktok-Randale bei Creed III
    Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security

    Kinos wollen verhindern, dass Zuschauer wegen Störaktionen dem Boxerfilm Creed III fernbleiben. Der Trend, sich beim Randalieren auf Tiktok zu zeigen, hält an.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, nur 2 bezahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • NBB Black Weeks • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -42% • Amazon Smart TVs ab 189€ • PS5 + RE4 569€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ [Werbung]
    •  /