Datenschutz: Was der Online-Status bei Messengern wie Whatsapp verrät

Mit dem Online-Status bei Messengern wie Whatsapp lassen sich Forschern zufolge persönliche Informationen der Nutzer herausfinden. Zum Beispiel konnten sie mit diesen Metadaten komplette Tagesabläufe von Nutzern rekonstruieren.

Artikel veröffentlicht am , Christiane Schulzki-Haddouti
Die Whatsapp-App
Die Whatsapp-App (Bild: Stan Honda/AFP/Getty Images)

Messenger wie Whatsapp verraten mehr über deren Nutzer als bisher bekannt gewesen ist. Das haben Informatiker der Hochschule Ulm und der Universität Ulm herausgefunden. 19 Whatsapp-Nutzer gaben den Forschern einen Monat lang Einblick in ihr Leben. Über die Whatsapp-Server überwachten die Informatiker mit einem selbst entwickelten Programm deren Online-Status. Das war selbst dann möglich, wenn Nutzer in den Einstellungen angaben, dass niemand ihren Status einsehen dürfe. Nötig dafür war lediglich die Telefonnummer der Nutzer - und eine bekannte Sicherheitslücke auf dem Server, die die Forscher ausnutzten.

Inhalt:
  1. Datenschutz: Was der Online-Status bei Messengern wie Whatsapp verrät
  2. Wer kommuniziert mit wem?

Bastian Könings, der an der Studie mitarbeitete, sagte Golem.de: "Das ist eigentlich weniger eine Sicherheitslücke denn ein gewolltes Feature. Whatsapp informiert auch in seinen Datenschutz-Richtlinien darüber, dass der Online-Status immer aktiv ist." Nutzer haben die Möglichkeit, diesen in den Einstellungen abzustellen, doch das Abstellen deaktiviert nur den Zuletzt-Online-Stempel. Könings: "Online ist aber immer sichtbar." Die Einstellung sei daher "irreführend, weil die meisten Nutzer denken, wenn sie das abstellen, dass auch der Online-Status weg ist."

Datenschutzrechtlich sei das formal korrekt, weil die Nutzer darüber ausdrücklich informiert würden. Gleichwohl entspreche das nicht dem Datenschutzziel der Datensparsamkeit. Eigentlich, so meinte Köning, sollte der Online-Status nur den Nutzern bekannt sein, die im eigenen Adressbuch sind. Bei Google Mail ist etwa der Status so gestaltet, wobei Google bei der Einführung von Google Plus den Online-Status auch allen Google-Plus-Kontakten bereitstellte.

Der Online-Status verrät den Tagesablauf eines Nutzers

Der Online-Status verrät mehr als nur den reinen Online-Status: Aus den Daten konnten die Forscher den kompletten Tagesablauf eines Anwenders rekonstruieren. So konnten sie anhand des Zeitstempels feststellen, wann eine Person morgens aufsteht oder ob der Kommunikationsdienst zu unangemessenen Zeiten, etwa während der Arbeitszeit im Büro, genutzt wird. Ein Partybesuch der studentischen Probanden konnte ebenfalls aus den Statusinformationen abgelesen werden, weil viele Teilnehmer bis drei Uhr in der Nacht aktiv waren.

"Die Schlussfolgerungen setzen voraus, dass man Kontextinformationen hat, ob jemand einen Job hat, ob er studiert oder welche Hobbys er verfolgt", sagte Köning. Außerdem sagte er, dass die Auswertung nur bei kleinen Gruppen funktioniere. Bei zu großen Gruppen entstehe ein zu großes Informationsrauschen. Die Forscher konnten auch feststellen, wer mit wem Kontakt hatte. Könings erläuterte das so: "Es gibt Zeiten, zu denen verschiedene Probanden sehr ähnliche Status-Muster hatten. Die von uns entwickelte Metrik untersuchte Probanden in bestimmten Zeitfenstern und berechnete die Wahrscheinlichkeit, ob sie gleichzeitig online waren und ob sie miteinander kommuniziert haben."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Wer kommuniziert mit wem? 
  1. 1
  2. 2
  3.  


neocron 05. Dez 2014

richtig du nennst es so ... aber ob es einen negativen Effekt hat, war die Frage ... ich...

Nolan ra Sinjaria 17. Okt 2014

Naja irgendwie muss man sich doch rausreden, warum man die Forschungsgelder verpulvert hat ;)

Nolan ra Sinjaria 15. Okt 2014

und innerhalb der WG auch schön mitzulesen ;)

humpfor 14. Okt 2014

https://www.whatsapp.com/faq/de/general/20951546



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

  3. Socket: ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen
    Socket
    ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen

    Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /