Datenschutz: US-Regierung plant offenbar Gegengewicht zu DSGVO

Die EU hat mit der Datenschutzgrundverordnung einen globalen Maßstab gesetzt. Das scheint der US-Regierung unter Donald Trump nicht ganz zu passen.

Artikel veröffentlicht am ,
Die Präsidentenberaterin Abigail Slater will die DSGVO nicht klonen.
Die Präsidentenberaterin Abigail Slater will die DSGVO nicht klonen. (Bild: Jackie Treiber/CC-BY 4.0)

Die US-Regierung plant nach dem Inkrafttreten der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) offenbar eigene Regeln für den Schutz von Nutzerdaten. Wie das US-Magazin Axios berichtet, gab es dazu bereits vorbereitende Gespräche mit Vertretern der IT-Industrie im Weißen Haus. Demnach stören sich Firmen und Regulierer in den USA daran, dass die EU mit der DSGVO einen weltweiten Standard gesetzt hat. Mit einer eigenen Datenschutzregelung in den USA solle den hohen Anforderungen etwas entgegengesetzt werden.

Konkrete Pläne, wie solche Datenschutzvorgaben in den USA erstellt und umgesetzt werden sollten, gibt es dem Bericht zufolge noch nicht. Die zuständige Präsidentenberaterin Abigail Slater habe sich aber schon mit Industrievertretern getroffen, um mögliche Wege auszuloten, wie die Leitplanken aufgestellt werden könnten. Denkbar wäre beispielsweise, dass das National Institute of Standards and Technology (NIST) zusammen mit der Industrie und anderen Experten die Vorgaben erarbeitet.

Trump-Beraterin erkennt gute Prinzipien

Ebenfalls könnte ein Präsidentenerlass eine gemeinsame Initiative zwischen Wirtschaft und Verwaltung starten, um freiwillige Leitfäden (best practice) zu erarbeiten, die dann zu einem de-facto-Standard werden könnten. Es sei jedoch unklar, inwieweit sich ein solcher Erlass auf die Arbeit der US-Handelsbehörde FTC, die den Datenschutz in der Privatwirtschaft beaufsichtigt, auswirke.

Dem Bericht zufolge hat sich die aus Irland stammende Slater, die zuvor beim Industrieverband Internet Association gearbeitet hatte, bereits dagegen ausgesprochen, die DSGVO für die USA zu "klonen". Es seien aber gute Prinzipien in der europäischen Regelung, die den Nutzern mehr Kontrolle über ihre Daten gäben und ihnen mehr Zugang zu ihren Daten zu verschafften. Allerdings seien die Auflagen gerade für kleinere Firmen belastend.

Zuckerberg für "richtige Regulierung"

Das Problem für US-Firmen: Sobald sie ihre Dienste in Europa anbieten, müssen sie nun die europäischen Datenschutzanforderungen erfüllen. Dies gilt auch für den Fall, dass die Daten in die USA transferiert werden. Hier verlangt die Verordnung in Artikel 45 ein "angemessenes Schutzniveau". Die Verhandlungen über die Gültigkeit des sogenannten Privacy Shield, der den Datentransfer in die USA regelt, dürften nach dem Inkrafttreten der DSGVO noch schwieriger werden. Laut Axios soll bis zum Herbst schon "ein Pflock eingeschlagen" sein, wenn die Verhandlungen über den Privacy Shield anstehen.

In den USA erhielt die Datenschutzdebatte zuletzt durch den Skandal über die Weitergabe von Facebook-Daten an die britische Analysefirma Cambridge Analytica großen Auftrieb. Dabei sprach sich Facebook-Chef Mark Zuckerberg im vergangenen April nicht prinzipiell gegen eine Regulierung aus, aber es müsse die "richtige Regulierung" sein und es komme "auf die Details" an. Zuckerberg hatte in einer Anhörung vor dem US-Kongress ebenfalls angekündigt, bestimmte Aspekte der DSGVO weltweit für alle Nutzer umzusetzen. Allerdings sollten die Vorgaben nicht eins zu eins übernommen werden, "weil wir in den USA eigene Empfindlichkeiten haben". Es sei "sicherlich diskussionswürdig", etwas Ähnliches wie die EU-Datenschutzverordnung in den USA zu haben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Schnarchnase 27. Jun 2018

Es lässt sich nicht begründen und die DSGVO verbietet die Koppelung ganz klar. Wer ohne...

serra.avatar 22. Jun 2018

na indem sie gegen die US Wirtschaftssanktionen verhängt ... Merkel zu Trump: wenn ihr...

leed 22. Jun 2018

Die personenbezogene Auswertung von Nutzerdaten spielte bekanntlich eine wichtige Rolle...

Anonymer Nutzer 22. Jun 2018

Auf jeden Fall ist alles, was Volker Pispers an Infos bietet 1:1 nachvollziehbar in...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apple
Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik

Sehr gutes Bild, nahezu perfekte Bedienung aber ein bisschen zu schwer: Die ersten Hands-ons von Apple Vision Pro sind insgesamt positiv.
Ein Bericht von Peter Steinlechner

Apple: Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik
Artikel
  1. Zen 4c Bergamo: So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte
    Zen 4c Bergamo
    So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte

    Bis zu 128 Kerne stellt AMD gegen ARM-Server-Prozessoren und Intels E-Cores. Kompromisse und neue Technik machen die kleineren Kerne möglich.

  2. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

  3. SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware
    SAN
    Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware

    Wenn die lokale Festplatte randvoll ist, können Speicherlösungen aus professioneller Umgebung die Antwort sein. Wir zeigen, wie.
    Eine Anleitung von Nico Ruch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /