Zeit Online übermittelt UDID und Gerätenamen
Zeit Online betreibt zwei mobile Apps, die ebenfalls die UDID und sogar den Namen des Geräts übermitteln. Bei der Zeit-App handelt es sich um den Anbieter Urban Airship. Das US-Unternehmen bindet Push-Notifications in Apps ein.
Der Leiter für Produktmanagement bei Zeit Online, Enrique Tarragona, bestätigte Golem.de die Übermittlung der Daten an das Unternehmen. "Wir können aber versichern, dass weder von uns noch vom Dienstleister die Daten in irgendeiner Form weiterverwendet werden", sagte Tarragona. Sie dienten lediglich dazu, den Nutzer per Push Notification auf das Erscheinen neuer Ausgaben oder Ähnliches hinzuweisen, sofern er diesen Dienst vorher bestellt hat. Dazu sei die Identifizierung des entsprechenden Gerätes, zum Beispiel mittels der UDID, notwendig.
Im Falle der "Zeit Online plus App" werde die UDID für das Rechtemanagement genutzt, zum Beispiel für die Überprüfung, ob ein Kunde über sein Abo berechtigt ist, bestimmte Ausgaben auf sein Gerät zu lassen. Auch dann diene die UDID dazu, den Nutzer eindeutig zu identifizieren.
Vor dem Hintergrund der geänderten Nutzungsbedingungen von Apple werden beide Apps ab dem nächsten Release auf eine Abfrage der UDID verzichten: "Wir werden zusätzlich überlegen, wie wir dem Nutzer gegenüber in Zukunft noch klarer kommunizieren können, welche Daten wir für einen von ihm gewünschten Service benötigen", sagte Tarragona.
Apple verpflichtete sich zu mehr Datenschutz
Techcrunch hatte im März berichtet, dass Apple sich verpflichtet habe, bei seinen App-Entwicklern strengere Datenschutzrichtlinien einzurichten. Apple hatte damit begonnen, Anwendungen nicht mehr für seinen App Store zuzulassen, die auf die UDID zugreifen können. Laut App Stor Metric befinden sich zurzeit über 600.000 Apps im App Store des iPhone-Herstellers.
Die UDID (Unique Device Identifier) können Entwickler nutzen, um Testversionen von Apps für bestimmte Nutzer freizuschalten. Diese können über die Gerätekennung identifiziert werden. Die Entwickler müssen sich dafür bei Apple registrieren. Die UDID besteht aus einem 40 Zeichen langen Hexadezimalcode.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Datenschutz: TV- und Radio-Apps geben Daten von Apple-Nutzern weiter |
- 1
- 2
Boaaaa! Es gibt sogar Online-Shops, bei denen ich meine Adresse angeben muss, um...
Etwa mit IPA-Scanner?
Sehr zu empfehlen die App. Braucht man jedoch root-Rechte für, was sie für die meisten...
Was hat die News überhaupt mit Android zu tun?