Werbung muss sein

Diese Konstruktion ermöglicht es der Otto Group offenbar, Kundendaten unternehmensübergreifend zu nutzen, ohne dass dies als Werbezweck gesondert vom Kunden genehmigt werden muss. Aber auch für die Verwendung zu Werbezwecken sucht Otto maximalen Zugang zu den Kundendaten. Wer schon einmal bei Otto.de eingekauft hat, kennt es: Ohne die Einwilligung "zukünftig Trends, Schnäppchen, Gutscheine, Aktionen und Angebote" - sprich: Werbung - von Otto zu erhalten, gibt es kein Kundenkonto und keinen Einkauf.

"Im Datenschutzhinweis erklären wir verständlich alle Details, Widerspruchs- und Auskunftsmöglichkeiten - alle verlinkt und meist schon mit Formularen versehen", verteidigt Ottos Pressesprecher dieses Vorgehen. Und es stimmt: "Die Otto (GmbH & Co KG) kann ferner Adress- und Bestelldaten für eigene Marketingzwecke erheben und verarbeiten. Für fremde Marketingzwecke werden ausschließlich solche Daten weitergegeben, bei denen dies gesetzlich erlaubt ist", heißt es in Ottos Datenschutzhinweis. Und weiter unten: "Sie können der Nutzung, Verarbeitung und Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten zu Marketingzwecken jederzeit durch eine formlose Mitteilung auf dem Postweg (...) oder durch eine E-Mail (...) widersprechen."

Aber wie viele Kunden lesen den Datenschutzhinweis?

Intransparenz als Prinzip

Manche mögen's, andere nicht, für Otto ist die persönliche Ansprache an der Kunden-Hotline ein Service: "Das ist nicht nur erlaubt, sondern auch guter Stil." Ein Fachanwalt für Datenschutzrecht, den Vielmeier für seine Recherche befragte, hält es dennoch für wahrscheinlich, dass Otto gegen deutsches Datenschutzrecht verstößt: Wenn man bei Hagebau anrufe, sei "nicht transparent gemacht", dass man an das Callcenter von Otto weitergeleitet wird. "Otto könnte hier dann maximal Auftragsdatenverarbeiter sein, was ich jedoch bezweifle, denn Otto will umgekehrt ja gerade Herr der Daten sein. Aber auch dann haben wir schon einen Verstoß".

Auch wenn kein Rechtsverstoß vorliegen sollte, lässt die Intransparenz im Unternehmensgeflecht des Konzerns für Kunden womöglich einen unguten Beigeschmack zurück. Ein Verbraucher, der nicht weiß, mit welchem Unternehmen er oder sie eigentlich gerade ein Geschäft gemacht hat, kann auch nur schwer mündig über die Verwendung seiner Daten entscheiden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Datenschutz: Otto verwirrt mit persönlicher Hotline-Ansprache
  1.  
  2. 1
  3. 2


Schnarchnase 19. Nov 2018

Aufdringlich, nervig, ja schon, aber was gar nicht geht ist, dass ein Klick auf die...

486dx4-160 22. Nov 2016

Das ist lustig!! Sich vor Werbemails und Datenhandel zu schützen, indem man ein Email...

der_wahre_hannes 21. Nov 2016

Bei IKEA aber eben mit der Unternehmenskultur zu begründen. Die Werbung, die im...

1ras 21. Nov 2016

Hier auch nochmal der Tipp eine zufällige Zeichenfolge in die E-Mail-Adresse mit...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Betriebssystem
Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet

Das Tool Windows XP Keygen funktioniert erstmals auch komplett offline. Das Betriebssystem wird teilweise immer noch verwendet.

Betriebssystem: Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet
Artikel
  1. Star Wars: Obi-Wan Kenobi bekommt keine zweite Staffel
    Star Wars
    Obi-Wan Kenobi bekommt keine zweite Staffel

    Kathleen Kennedy erteilt der Fortsetzung der Star-Wars-Serie offiziell eine Absage. Die Charaktere könnten allerdings anderswo auftreten.

  2. Akkutechnik: Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert
    Akkutechnik
    Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert

    Die VW-Partnerfirma Gotion hat Akkupacks mit LMFP-Zellen entwickelt: für hohe Reichweiten mit weniger Lithium, ohne Nickel und Kobalt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Spieleklassiker: Snake programmieren mit Lua und Löve
    Spieleklassiker
    Snake programmieren mit Lua und Löve

    Mit der Open-Source-Sprache Lua und der Bibliothek Löve lassen sich einfach 2D-Spiele programmieren. Wir haben das mit dem Spieleklassiker Snake gemacht.
    Von Julian Thome und Sören Leonardy

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MSI RX 7600 299€ • Google Days • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: u. a. ASRock RX 6800 XT Phantom Gaming OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€, Endorfy Navis F360 ARGB 109€ • MSI MEG Z690 Godlike Bundle 805,89€ • Samsung 990 Pro 1TB/2TB ab 107€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /