Datenschutz: Microsoft Edge sendet fast alle besuchten Webseiten an Bing

Schuld daran ist ein Feature, das standardmäßig aktiviert ist. Seit Edge 112 ist es fehlerhaft und sendet alle URLs an Microsoft-Server.

Artikel veröffentlicht am ,
Microsoft Edge sammelt jede Menge Daten ein.
Microsoft Edge sammelt jede Menge Daten ein. (Bild: Pixabay.com/Montage: Golem.de)

Microsoft Edge hat ein offensichtliches Privatsphäre-Problem: Der Browser sendet besuchte Webseiten und deren URLs an Microsofts Suchmaschine Bing weiter – genauer: an deren API-Webseite Bingapis.com. Das Verhalten tritt wohl seit Edge Version 112.0.1722.34 und neuer auf. Anscheinend hat Microsoft einige Änderungen vorgenommen, die von der Reddit-Community und dem User hackermchackface entdeckt wurden.

Das Verhalten lässt sich dabei auf das in Edge integrierte Feature "Vorschläge zum Folgen von Creator in Microsoft Edge anzeigen" zurückführen. Darüber werden Websites an einen Microsoft-Server geschickt. Vor Version 112 war das noch für einige ausgewählte Seiten der Fall. Mittlerweile hat Microsoft das wohl auf alle URLs ausgeweitet.

Ein Bug in Edge

Das Feature ist optional und kann über die Einstellungen im Browser auch deaktiviert werden. Es ist allerdings standardmäßig eingeschaltet. Unwissende könnten also praktisch nie davon erfahren und es trotzdem verwenden, obwohl es sichtlich eine Einwilligung erfordern sollte.

Die Funktion wird beim Browserstart über einen Get-Request aufgerufen. Laut hackermchackface wird dadurch eine Json-Datei zurückgegeben, die eine Whitelist getrackter Apps und Seiten enthält. Das sind populäre Domains wie Instagram und Youtube. Das Problem: Nachdem eine dieser Seiten besucht wurde, werden alle URLs, die danach besucht werden, ebenfalls an Bingapi.com weitergeleitet.

Der User schreibt: "Es macht keinen Unterschied, ob es eine lokale Domain oder sogar eine IP-Adresse ist. Die volle URL jeder Seite, die ihr danach besucht, wird an Bing gesendet." Zudem werden wohl auch Links, Log-ins und Subdomains, die angeklickt werden, weitergeleitet.

Laut dem Microsoft-Entwickler Rafael Rivera, der vom Magazin The Verge kontaktiert wurde, handelt es sich hierbei wohl um einen Bug. Microsoft habe nicht die Intention, sämtliche Seiten weiterzuleiten, sagte Rivera. "Anscheinend war die Absicht, Bing zu benachrichtigen, wenn Sie sich auf bestimmten Seiten wie Youtube, The Verge und Reddit befinden. Aber das scheint nicht richtig zu funktionieren, stattdessen sendet der Browser fast jede Domain, die Sie besuchen, an Bing."

Bisher hat Microsoft noch keinen Fix für das Problem. Die Funktion "Vorschläge zum Folgen von Creator in Microsoft Edge anzeigen" kann aber von Usern über die Browsereinstellungen deaktiviert werden. Das funktioniert über die integrierte Suchfunktion in den Einstellungen oder über den Reiter Einstellungen > Datenschutz, Suche und Dienste > Dienste (am untersten Rand der Seite zu finden) > Vorschläge zum Folgen von Creator in Microsoft Edge anzeigen deaktivieren

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


TheUnichi 02. Mai 2023 / Themenstart

Genau, weil man nicht sofort immer den Teufel an die Wand malt und allen erst mal böses...

cyberhorst 28. Apr 2023 / Themenstart

Sehe ich auch so. Nicht zu vergessen: usernamen, Passwörter, und sonstige Parameter...

xmLVZjy6 28. Apr 2023 / Themenstart

Ich kann dir sagen "what": Man muss bei jedem einzelnen Update mindestens einen "Klick...

ldlx 27. Apr 2023 / Themenstart

Schwarmwissen anzapfen? Überleg nochmal, wozu ein Forum zu (Fach-)Beiträgen auf einer...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Neue Probleme bei Boeings Starliner
Schwache Fallschirmleinen, Feuergefahr an Kabeln

Die Probleme dess Starliner übertreffen alle Befürchtungen. Boeing versichert, das Programm werde nicht eingestellt - noch?
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

Neue Probleme bei Boeings Starliner: Schwache Fallschirmleinen, Feuergefahr an Kabeln
Artikel
  1. US Air Force: KI-Drohne bringt in Simulation menschlichen Befehlshaber um
    US Air Force
    KI-Drohne bringt in Simulation menschlichen Befehlshaber um

    In einem virtuellen Test griff eine KI-gestützte Drohne zu drastischen Mitteln, um ihr Primärziel zu zerstören - inklusive Friendly Fire.

  2. Forschung: Strom aus Luftfeuchtigkeit erzeugen
    Forschung
    Strom aus Luftfeuchtigkeit erzeugen

    Nahezu jedes Material, das mit winzigen Löchern versehen ist, kann Energie aus der Luftfeuchtigkeit gewinnen - ähnlich wie bei Wolken.

  3. SPSS vs. freie Statistiksoftware: Abschied von einem Klassiker
    SPSS vs. freie Statistiksoftware
    Abschied von einem Klassiker

    SPSS galt an den Hochschulen lange als Standard. Es gibt aber gute freie Software, der Umstieg lohnt sich - für Forscher, Dozenten und Studenten.
    Ein Ratgebertext von Thomas Langkamp

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /