Datenschützer: Corona-App nicht auf Kosten des Datenschutzes ändern

Ein Landesbeauftragter für Datenschutz sieht mindestens ein schweres Versäumnis bei der Corona-App - ist aber gegen weniger Datenschutz.

Artikel veröffentlicht am , / dpa
Werbung für die Corona-App bei einem Bundesligaspiel
Werbung für die Corona-App bei einem Bundesligaspiel (Bild: Wolfgang Rattay/POOL/AFP via Getty Images)

Der Landesbeauftragte für Datenschutz in Baden-Württemberg, Stefan Brink, hält nichts von der Bekämpfung der Corona-Pandemie auf Kosten des Datenschutzes.

"Alles, was nach Einschränkung der Freiwilligkeit aussieht, und alles, was den Datenschutz einschränkt, ist kontraproduktiv", sagte er am Sonntag der Deutschen Presse-Agentur mit Blick auf Diskussionen rund um die Corona-Warn-App.

Winfried Kretschmann (Grüne), Ministerpräsident von Baden-Württemberg, hatte in der Augsburger Allgemeinen zuvor eine grundlegende Überarbeitung der App gefordert.

Sie müsse um zahlreiche Funktionen erweitert und vor allem bei der Kontaktnachverfolgung verbessert werden, sagte er der Zeitung vor den Beratungen von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) mit den Ministerpräsidenten am Montag. Dafür müsse der Datenschutz gelockert werden.

Dazu sagte Brink, dass die absolute Stärke der App ihre Sicherheit in Bezug auf den Datenschutz sei. Eine Aufweichung werde dazu führen, dass weniger Menschen sie nutzten als bisher. Änderungen an der App seien allerdings durchaus nötig.

Brink befürworte ebenso wie Kretschmann eine Check-in-Funktion für Gastronomie und Veranstaltungen und auch eine Erhöhung der Weiterleitungsquote bei positiven Tests. Auch müssten sämtliche Labore an die App angeschlossen werden. Das dies bisher nicht der Fall sei, sei ein schweres Versäumnis.

Vielfach sei aber inzwischen zu hören, es gebe die Pandemie noch, weil es den Datenschutz gebe. "Das ist absurd", sagte Brink. Der Datenschutzbeauftragte erneuerte sein Angebot an Kretschmann zu einem Gespräch über dieses Thema. Bislang sei der Regierungschef noch nicht auf ihn zugekommen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Captain 17. Nov 2020

Sorry.. falsch ausgedrückt, aber will nicht ohne Not mit einer aktivierten BT durch die...

ohinrichs 16. Nov 2020

Fest steht nichts, aber da gibt es schon Vorschläge. https://www.welt.de/gesundheit...

Kaiser Ming 16. Nov 2020

unsinnige Verallgemeinerung es ging um die App

Telecom... 16. Nov 2020

Auch das funktioniert in westlichen Ländern leider nicht, wegen einer in der Pandemie...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. E-Fuels: Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?
    E-Fuels
    Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?

    Offenbar will die EU-Kommission der FDP in Sachen E-Fuels entgegenkommen. Künftig könnten Autos bei falsch getanktem Sprit stehenbleiben.

  2. MediaTek: Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s
    MediaTek
    Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s

    Viel C-Band und 1.695 bis 2.200 MHz haben Ericsson und Mediatek gebündelt. Damit könnte FWA verbessert werden.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /