Datenrate: Internet Provider in Europa liefern nur 74 Prozent

Nach der Bundesnetzagentur hat auch die EU Messergebnisse zur tatsächliche Datenrate im Upload und Download vorgelegt. Gemessen wurden die Internet Provider nur im Festnetz.

Artikel veröffentlicht am ,
Datenrate: Internet Provider in Europa liefern nur 74 Prozent
(Bild: Kacper Pempel/Reuters)

Die europäischen Internetnutzer erhalten nicht die Datenübertragungsrate, für die sie bezahlen. Dies geht aus einer neuen Studie der Europäischen Kommission über feste Breitbandanschlüsse hervor. Im Durchschnitt verfügen sie lediglich über 74 Prozent der angegebenen Geschwindigkeit. Die Ergebnisse datieren vom März 2012 und stammen von einer Gruppe von 9.104 Teilnehmern. Insgesamt wurden in 75.978.173 Einzeltests 3.065.341.850 Messungen vorgenommen.

Neelie Kroes, Vizepräsidentin der Europäischen Kommission, sagte: "Dies ist das erste Mal, dass die Differenz zwischen den beworbenen und den tatsächlichen Breitbandgeschwindigkeiten durch vergleichbare und zuverlässige Daten aus allen EU-Mitgliedstaaten bestätigt wird." Es bestünden erhebliche Unterschiede zwischen den nationalen Märkten in Europa, sagte Kroes.

In der Messkampagne der Bundesnetzagentur in Deutschland war knapp eine viertel Million Messungen ausgewertet worden. Nicht einmal jeder fünfte Internetnutzer (19,5 Prozent) hat danach die vertraglich vereinbarte "Bis zu"-Bandbreite auch tatsächlich gemessen. Knapp 69,2 Prozent erreichten nur die Hälfte der versprochenen Obergrenze. Hier wurden aber Festnetz- und Mobilfunk-Internetzugänge gemessen.

TV-Kabel bietet nach der EU-Studie die zuverlässigsten Downloadgeschwindigkeiten: XDSL-gestützte Dienste erreichten nur 63,3 Prozent der versprochenen Downloadgeschwindigkeit, gegenüber 91,4 Prozent bei TV-Kabel- und 84,4 Prozent bei FTTx-Anschlüssen.

In absoluten Zahlen lag die durchschnittliche Downloadgeschwindigkeit aller Länder und aller Technologien höchstens bei 19,47 MBit/s. FTTx-Dienste erreichten mit 41,02 MBit/s die höchsten Geschwindigkeiten. Bei TV-Kabeldiensten lag die Geschwindigkeit bei 33,10 MBit/s, während xDSL-Dienste mit durchschnittlich 7,2 MBit/s deutlich schwächer waren.

Bei den Uploadgeschwindigkeiten ist die Differenz zu den beworbenen Geschwindigkeiten geringer. Europaweit betrug die durchschnittliche Upload-Geschwindigkeit 6,20 MBit/s, was 88 Prozent der angegebenen Geschwindigkeit entspricht. FTTx-Dienste erreichten die höchsten Geschwindigkeiten mit 19,8 MBit/s. Kabel- und xDSL-Dienste erreichen nur 3,68 MBit/s beziehungsweise 0,69 MBit/s.

Die Studie wird bis Ende 2014 laufen, zwei weitere jährliche Messungen sind geplant. Die europäischen Verbraucher können mitmachen, wenn sie sich einer Freiwilligengemeinschaft anschließen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


spYro 27. Jun 2013

Stimmt so nicht ganz. "Bis zu 150 Mbit/s" bedeutet nicht, dass sich der Kunde mit 10 kb/s...

HerbertStinkmeaner 27. Jun 2013

LOL also ist SPAREN FÜR ALLE die DEUTSCHE Lösung... Applaus. Nur mit den kosten wird nich...

YoungManKlaus 27. Jun 2013

lucker ... ich krieg im moment zu Stoßzeiten gerade 30% deiner Datenrate (10 statt...

developer 27. Jun 2013

Das haben die Meisten hier nichtmal aus Download, lustig wa?



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /