Datenrate: Internet Provider in Europa liefern nur 74 Prozent
Nach der Bundesnetzagentur hat auch die EU Messergebnisse zur tatsächliche Datenrate im Upload und Download vorgelegt. Gemessen wurden die Internet Provider nur im Festnetz.

Die europäischen Internetnutzer erhalten nicht die Datenübertragungsrate, für die sie bezahlen. Dies geht aus einer neuen Studie der Europäischen Kommission über feste Breitbandanschlüsse hervor. Im Durchschnitt verfügen sie lediglich über 74 Prozent der angegebenen Geschwindigkeit. Die Ergebnisse datieren vom März 2012 und stammen von einer Gruppe von 9.104 Teilnehmern. Insgesamt wurden in 75.978.173 Einzeltests 3.065.341.850 Messungen vorgenommen.
Neelie Kroes, Vizepräsidentin der Europäischen Kommission, sagte: "Dies ist das erste Mal, dass die Differenz zwischen den beworbenen und den tatsächlichen Breitbandgeschwindigkeiten durch vergleichbare und zuverlässige Daten aus allen EU-Mitgliedstaaten bestätigt wird." Es bestünden erhebliche Unterschiede zwischen den nationalen Märkten in Europa, sagte Kroes.
In der Messkampagne der Bundesnetzagentur in Deutschland war knapp eine viertel Million Messungen ausgewertet worden. Nicht einmal jeder fünfte Internetnutzer (19,5 Prozent) hat danach die vertraglich vereinbarte "Bis zu"-Bandbreite auch tatsächlich gemessen. Knapp 69,2 Prozent erreichten nur die Hälfte der versprochenen Obergrenze. Hier wurden aber Festnetz- und Mobilfunk-Internetzugänge gemessen.
TV-Kabel bietet nach der EU-Studie die zuverlässigsten Downloadgeschwindigkeiten: XDSL-gestützte Dienste erreichten nur 63,3 Prozent der versprochenen Downloadgeschwindigkeit, gegenüber 91,4 Prozent bei TV-Kabel- und 84,4 Prozent bei FTTx-Anschlüssen.
In absoluten Zahlen lag die durchschnittliche Downloadgeschwindigkeit aller Länder und aller Technologien höchstens bei 19,47 MBit/s. FTTx-Dienste erreichten mit 41,02 MBit/s die höchsten Geschwindigkeiten. Bei TV-Kabeldiensten lag die Geschwindigkeit bei 33,10 MBit/s, während xDSL-Dienste mit durchschnittlich 7,2 MBit/s deutlich schwächer waren.
Bei den Uploadgeschwindigkeiten ist die Differenz zu den beworbenen Geschwindigkeiten geringer. Europaweit betrug die durchschnittliche Upload-Geschwindigkeit 6,20 MBit/s, was 88 Prozent der angegebenen Geschwindigkeit entspricht. FTTx-Dienste erreichten die höchsten Geschwindigkeiten mit 19,8 MBit/s. Kabel- und xDSL-Dienste erreichen nur 3,68 MBit/s beziehungsweise 0,69 MBit/s.
Die Studie wird bis Ende 2014 laufen, zwei weitere jährliche Messungen sind geplant. Die europäischen Verbraucher können mitmachen, wenn sie sich einer Freiwilligengemeinschaft anschließen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Stimmt so nicht ganz. "Bis zu 150 Mbit/s" bedeutet nicht, dass sich der Kunde mit 10 kb/s...
LOL also ist SPAREN FÜR ALLE die DEUTSCHE Lösung... Applaus. Nur mit den kosten wird nich...
lucker ... ich krieg im moment zu Stoßzeiten gerade 30% deiner Datenrate (10 statt...
Das haben die Meisten hier nichtmal aus Download, lustig wa?