Datenlecks: Über eine Milliarde Zugangsdaten im Internet

Der Sicherheitsforscher Troy Hunt konnte an eine der größten Sammlungen von Passwörtern und E-Mail-Adressen gelangen. Betroffen sind Millionen Nutzer. Die Sammlung könnte sogar unvollständig sein.

Artikel veröffentlicht am ,
Die Zugangsdaten von Millionen Nutzern wurden im Internet veröffentlicht.
Die Zugangsdaten von Millionen Nutzern wurden im Internet veröffentlicht. (Bild: Leon Neal/Getty Images)

Über eine Milliarde unterschiedliche Zugangsdaten aus verschiedenen Quellen enthält die Passwortsammlung "Collection #1". Insgesamt umfasst sie über 87 GByte. Der australische Sicherheitsforscher Troy Hunt hat die Sammlung auf seinem Blog analysiert und in den Dienst Have I been pwned (HIBP) integriert. Hier können Nutzer überprüfen, ob ihre E-Mail-Adresse oder ihr Passwort von einem Datenleck betroffen waren.

Die Zugangsdatensammlung ist die bisher größte öffentlich zugängliche Sammlung ihrer Art. Sie wurde laut Troy Hunt über ein "populäres Hackingforum" angeboten und konnte bei dem Clouddienst Mega heruntergeladen werden. Insgesamt zählte Troy Hunt 773 Millionen unterschiedliche E-Mail-Adressen und 22 Millionen unterschiedliche Passwörter, verteilt auf über 12.000 Dateien. Namensgeber für die Sammlung war deren Überordner: "Collection #1".

In einem Forumspost wurde laut Troy Hunt darauf hingewiesen, dass nicht alle Passwörter ursprünglich im Klartext vorgelegen hatten, sondern aus Hashes berechnet wurden. Diese sollen laut dem Post in über 2.000 Dateien abgelegt worden sein, in deren Namen auch die potenzielle Herkunft der Daten genannt wird. Unter ihnen finden sich auch deutschsprachige Domains, darunter ein Berliner Konzertkartenhändler, eine Hochschule aus Hamburg, mehrere Foren oder eine Plattform, die Psychotherapeuten vermittelt. Ob die Daten wirklich von den genannten Domains stammen und rückgerechnet wurden, kann nicht mit Sicherheit gesagt werden.

In einem der einschlägigen Foren behaupten Nutzer, dass die Zugangsdatensammlung von Troy Hunt unvollständig sei. Es kursieren Dateien mit 600 GByte an Zugangsdaten, die über Torrents zur Verfügung gestellt werden.

Bin ich betroffen?

Über den Dienst Have I been pwned (HIBP) kann überprüft werden, ob eine E-Mail-Adresse Teil der Collection #1 oder eines anderen Datenlecks ist. Auf der Webseite kann sich ein Nutzer zudem registrieren und wird informiert, sobald Zugangsdaten mit seiner E-Mail-Adresse von Have I been pwned entdeckt werden. Umgekehrt lässt sich auf der Webseite auch überprüfen, ob ein Passwort bereits in einer der Zugangsdatensammlungen aufgetaucht ist. Ob ein Nutzer allerdings sein Passwort in die Weboberfläche tippen möchte, muss er selbst entscheiden.

Der Dienst Firefox Monitor greift ebenfalls auf HIBP zurück; auch hier kann sich ein Nutzer anzeigen lassen, ob sein Passwort Teil eines Datenlecks oder Hacks ist.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Auspuffanlage 21. Jan 2019

Egal ob aus versehen oder mit Absicht. Ich glaube das ist ein Fall für Datenschutz...

crazypsycho 18. Jan 2019

Es gibt da so einige verbohrte Datenschützer, welche einem da leider schon einen Strick...

serra.avatar 18. Jan 2019

das dürfte ne rein rechtliche Frage sein ... du kannst nicht einfach so Fremde Daten an...

serra.avatar 18. Jan 2019

und? die Daten sind sowieso schon im Netz ... ob da jetzt einer mehr die Daten hat oder...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Update für Google Maps
Google Street View kehrt nach Deutschland zurück

Nach 13 Jahren aktualisiert Google die Straßenfotos für Street View. Dafür verschwindet zuerst das gesamte alte Bildmaterial.

Update für Google Maps: Google Street View kehrt nach Deutschland zurück
Artikel
  1. Porsche Mission X: Elektrisches Hypercar mit Flügeltüren vorgestellt
    Porsche Mission X
    Elektrisches Hypercar mit Flügeltüren vorgestellt

    Sollte der Mission X in Serie gehen, soll er laut Porsche das schnellste Serienauto auf der Nordschleife sein. Und doppelt so schnell laden wie ein Taycan.

  2. Polaris: Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk
    Polaris
    Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk

    Den Auftrag für das neue Triebwerk hat die Bundeswehr an das deutsche Start-up Polaris gegeben, das damit in die Luftfahrtgeschichte eingehen kann.

  3. Pharo: Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung
    Pharo
    Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung

    Pharo ist eine von Smalltalk abgeleitete Programmiersprache und gut für alle, die sich mit objektorientierter Programmierung vertraut machen wollen. Eine Einführung.
    Eine Anleitung von Christophe Leske

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /