Datenleck: Passwörter zu 515.000 Servern und IoT-Geräten veröffentlicht

Der Betreiber eines DDoS-Dienstes hat eine lange Liste mit Zugangsdaten und IP-Adressen von Servern, Routern und IoT-Geräten veröffentlicht. Die Daten könnten zum Aufbau eines Botnetzwerkes missbraucht werden - oder um die Geräte zu zerstören.

Artikel veröffentlicht am ,
Ob dieser Router auch auf der Liste steht?
Ob dieser Router auch auf der Liste steht? (Bild: moebiusdream/Pixabay)

Kriminelle haben die Zugangsdaten und IP-Adressen von über 515.000 Servern, Routern und IoT-Geräten (Internet of Things) in einem einschlägigen Forum veröffentlicht. Laut einem Bericht des Onlinemagazins ZDnet stammen die Daten von einem Betreiber eines DDoS-Dienstes, der seine Dienste von einem Botnetzwerk auf gemietete Cloud-Server portiert hat. Die Geräte sollen über den unverschlüsselten Fernwartungsdienst Telnet erreichbar sein.

Die Liste habe der Betreiber eines DDoS-Dienstes über einen Scan nach offenen Telnet-Zugängen erstellt. Auf diesen habe er die Standardpasswörter bei Geräteauslieferung sowie häufig verwendete Benutzername-und-Passwort-Kombinationen ausprobiert. Die Liste ist auf Oktober bis November 2019 datiert. Ein Teil der Geräte könnte also mittlerweile eine andere IP-Adresse oder geänderte Zugangsdaten haben.

Solche Listen eignen sich dazu, Botnetzwerke aufzubauen. Angreifer können sich über Telnet mit den Geräten verbinden und Schadsoftware aufspielen und anschließend für eigene Zwecke verwenden, beispielsweise DDoS-Angriffe. Manche Hacker versuchen derlei Treiben zu verhindern, indem sie die Geräte mittels Schadsoftware zerstören.

Im Juni 2019 zerstörte die Schadsoftware Silex innerhalb weniger Stunden 2.000 IoT-Geräte, deren Vorbild Brickerbot soll 2017 über 2 Millionen Geräte vernichtet haben. Hierzu versuchten sich die beiden Schadsoftwares mit Standardzugangsdaten bei den betroffenen IoT-Geräten anzumelden. War dies gelungen, überschrieben sie alle eingebundenen Laufwerke und Partitionen mit Zufallsdaten. Silex löscht zudem die Firewall-Regeln, entfernt die Netzwerkkonfiguration und schaltet anschließend das Gerät aus. Auf diese Weise werden die IoT-Geräte unbenutzbar gemacht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Angeblicher ARD-Plan
Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen: Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif
    Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen
    Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif

    Schaeffler setzt auf Radnabenantriebe für die Elektrifizierung von Fahrzeugen, die nicht schnell fahren und beispielsweise in der Stadt eingesetzt werden.

  3. USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
    USA
    Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

    Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /