Dateisystem: Microsoft bringt Exfat in die Linux-Community

Microsofts eigenes Dateisystem Exfat ist weit verbreitet und ziemlich alt. Trotzdem wird es nicht überall unterstützt, da es ein Microsoft-Format ist. In Redmond bemüht man sich, der Linux-Community entgegenzukommen.

Artikel veröffentlicht am ,
Linux bekommt weitere Microsoft-Unterstützung. (Symbolbild)
Linux bekommt weitere Microsoft-Unterstützung. (Symbolbild) (Bild: Fox Photos/Hulton Archive/Getty Images)

"Microsoft liebt Linux", das ist der Satz, mit dem der Surface-Hersteller seine Unterstützung der Integration des Dateisystems Exfat in den Linux-Kernel fördert. Damit kann Exfat rechtssicher genutzt werden und idealerweise muss niemand mit Klagen rund um die Nutzung rechnen. Natürlich gibt es immer Ausnahmen, wenn etwa ein Patenttroll aktiv wird.

Das Dateisystem selbst ist schon recht alt. Die erste Spezifikation wurde am 8. Januar 2008 veröffentlicht. Unter Windows war das Dateisystem aber schon früher nutzbar. So brachte das Service Pack 1 von Windows Vista eine Exfat-Unterstützung mit. Das war im Jahr 2007. Microsoft war Exfat so wichtig, dass selbst Windows XP noch einen funktionserweiternden Patch bekam, obwohl das Betriebssystem nur noch Sicherheitsupdates erhalten sollte. Den Ursprung hat Exfat in Windows CE.

Prinzipiell sind auch Linux-Distributionen in der Lage, mit Exfat-Dateisystemen umzugehen. Die Unterstützung von Microsoft birgt aber die Hoffnung, den Treiber direkt in den Kernel zu bringen, was eine deutliche Aufwertung wäre. Entsprechende Diskussionen sind bereits im Juli 2019 bekanntgeworden. Dem folgen nun die notwendigen Tatsachen von Microsoft. Das Unternehmen versichert, dass Exfat unproblematisch genutzt werden kann. Dafür hat Microsoft die Exfat-Spezifikation aktualisiert. Das ist erst einmal nur der Schritt, um überhaupt Exfat ohne Risiko einsetzen zu können. Es ist die erste Änderung an der Spezifikation seit 2010. Microsoft entfernte unter anderem Stillschweigeklauseln, die in der sechsten Version der Spezifikation noch vorhanden waren.

Die von Microsoft unterstützte Integration in den Linux-Kernel würde erst in einem nächsten Schritt passieren. Die notwendigen Patente werden Teil des Open-Invention-Network-Pools, sofern sie akzeptiert werden. Das dürfte aber nur eine Formsache sein.

Exfat ist insbesondere durch die immer größer werdenden Datenträger wichtiger geworden, zumal sich das Dateisystem auch für mobile Datenspeicher eignet. Das klassische FAT-Dateisystem ließ sich zwar erstaunlich lange zurechtbiegen, blieb aber aufgrund der Überalterung ein Problem, da die Dateigröße 4 GByte nicht überschreiten durfte. Andere Dateisysteme haben sich hingegen bei SD-Karten und Ähnlichem in der Masse kaum durchgesetzt. Ein Datenträger muss mindestens auf ein MByte formatiert werden. Theoretisch kann das Dateisystem 64 ZByte verwalten. Microsoft empfiehlt derzeit aber, möglichst nicht die 512 TByte zu überschreiten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


cpt.dirk 09. Sep 2019

Das Problem mit Microsoft (wie generell mit Closed Code) ist leider, dass man keinerlei...

cpt.dirk 30. Aug 2019

Das wird MS schwerlich gelingen, dafür ist Linux bei weitem schon zu etabliert...

netzwerkadmin 30. Aug 2019

Es get hier aber mitnichten um Archive sondern um den kleinsten gemeinsamen Nenner also...

Lord Gamma 29. Aug 2019

Definitiv. Ich hatte früher schon öfter USB-Sticks, die deshalb auf Read-Only (Windows...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /