Projekt Caper wertet frei verfügbare Internet-Quellen aus

Die Befürchtung, dass auch frei verfügbare Daten aus sozialen Netzwerken wie Twitter für polizeiliche Analysezwecke verwendet werden könnten, ist nicht völlig aus der Luft gegriffen. So wertet etwa das EU-Forschungsprojekt Caper frei verfügbare Internet-Quellen aus, um sie mit Polizeidaten zu verknüpfen, sie semantisch zu analysieren und visuell aufzubereiten. Caper zielt auf die Aktivitäten organisierter Kriminalität ab. Die Bundespolizei und das Bundeskriminalamt gehören zu den offiziellen "Beobachtern" des Projekts. In den USA speist die Polizei Daten aus sozialen Netzwerken wie Facebook und Twitter in ihre Analysesoftware ein.

Obwohl das nordrhein-westfälische Innenministerium deutliche Grenzen für ein solches Data-Mining aufzeigt, wird klar: Das Thema Preditictive Policing ist bei der deutschen Polizei angekommen. Noch werden die Möglichkeiten und Methoden sondiert, Entscheidungen wurden noch nicht getroffen. Doch es ist wohl nur eine Frage der Zeit, bis das erste Pilotprojekt aufgesetzt wird.

Kreditkartenbetrüger schneller identifizieren

Im Fall des Kreditkartenbetrugs testete das Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen bereits in einem Modellversuch mit IBM die Analyse-Software Content Analytics (PDF), die von der Polizei in New York und in Estland verwendet wird. In dem Versuch ging es darum, mit der Analyse von strukturierten und unstrukturierten Daten Kreditkartenbetrüger schneller zu identifizieren. Dafür wurden Daten aus einem abgeschlossenen Ermittlungsverfahren gegen eine internationale Phishing-Bande verwendet: Die Software arbeitete eine Million Dokumente aus beschlagnahmten Festplatten mit einem Speichervolumen von 20 Gigabyte in wenigen Stunden durch. Unter anderem wurde auch der Hacker-Jargon in Chat-Protokollen semantisch analysiert.

Auch das Bundeskriminalamt interessiert sich für die Data-Mining-Methoden, die verschiedene IT-Firmen im Portfolio haben. Schon jetzt setzt das Bundeskriminalamt Analysesoftware wie Analyst's Notebook von IBM und Infozoom von HumanIT ein. Data-Mining-Software der Firmen IBM, Netapp Deutschland GmbH, Fun Communications GmbH, CID Consulting GmbH, IABG mbH, Moresophy GmbH, Oracle und Osher Ltd. hat man sich bereits angesehen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Data-Mining: Polizei will Straftaten mit Predictive Policing verhindern
  1.  
  2. 1
  3. 2


evergreen 06. Jul 2014

Minority report steht vor der Tür... Jetzt werden wir bestraft weil wir etwas tun...

Nemorem 06. Jul 2014

Als die Amerikaner angefangen haben einfach alle Telefone abzuhören, haben die...

mrx 05. Jul 2014

fande die serie auch schlecht als ich damals 1,2 folgen auf rtl gesehen hab. man muss...

joojak 05. Jul 2014

wie will man denn Verbrecher bestrafen, wenn sie ihr verbrechen erst gar nicjt begehen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  2. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /