Data Governance: Wie gut sind meine Daten?

Schlechte Daten führen zu schlechten Kampagnen führen zu enttäuschten Kunden und Anbietern. Wir erklären, was gute Datensätze ausmacht.

Artikel von Mario Meir-Huber veröffentlicht am
Wann sind Daten gute Daten?
Wann sind Daten gute Daten? (Bild: Günter auf Pixabay)

Stellen Sie sich vor, Sie haben falsche Daten über Ihre Kunden und bauen Ihre Marketingkampagne darauf auf. Als Autohändler preisen Sie der Jungfamilie mit Bedarf nach einer Familienkutsche einen 911er Porsche an, der Topmanagerin einen Billigwagen, dem Umweltfreund ein Benziner-SUV. Ein gutes Image hinterlassen Sie bei potenziellen Käufern so sicherlich nicht. Es reicht nicht zu wissen, dass bestimmte Menschen sich für Autos interessieren, die Daten müssen besser sein. Doch wie findet man heraus, wie gut die eigenen Daten sind? Wir erklären die fünf wichtigsten Metriken.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen

Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
Eine Anleitung von Florian Bottke


New Space: Raketenwissenschaft aus Deutschland
New Space: Raketenwissenschaft aus Deutschland

Raumfahrt ist längst nicht mehr nur Sache der großen staatlichen Behörden. Uni-Initiativen und Start-ups entwickeln Satelliten und sogar Raketen. Ein Überblick, in welchen Bereichen sich deutsche New-Space-Unternehmen tummeln.
Ein Bericht von Werner Pluta


SAP Event Mesh: Eventbasierte Anwendungen in der SAP-Welt
SAP Event Mesh: Eventbasierte Anwendungen in der SAP-Welt

Eventbasierte Architektur in SAP-Systemen, ganz ohne Vendor Lock-in: Der Service SAP Event Mesh ist attraktiv, hat aber auch seine Grenzen.
Ein Deep Dive von Volker Buzek


    •  /