Data Governance: Wie gut sind meine Daten?

Schlechte Daten führen zu schlechten Kampagnen führen zu enttäuschten Kunden und Anbietern. Wir erklären, was gute Datensätze ausmacht.

Artikel von Mario Meir-Huber veröffentlicht am
Wann sind Daten gute Daten?
Wann sind Daten gute Daten? (Bild: Günter auf Pixabay)

Stellen Sie sich vor, Sie haben falsche Daten über Ihre Kunden und bauen Ihre Marketingkampagne darauf auf. Als Autohändler preisen Sie der Jungfamilie mit Bedarf nach einer Familienkutsche einen 911er Porsche an, der Topmanagerin einen Billigwagen, dem Umweltfreund ein Benziner-SUV. Ein gutes Image hinterlassen Sie bei potenziellen Käufern so sicherlich nicht. Es reicht nicht zu wissen, dass bestimmte Menschen sich für Autos interessieren, die Daten müssen besser sein. Doch wie findet man heraus, wie gut die eigenen Daten sind? Wir erklären die fünf wichtigsten Metriken.


Weitere Golem-Plus-Artikel
ChatGPT: AI-Chatbots als Hardware-Kaufberater
ChatGPT: AI-Chatbots als Hardware-Kaufberater

Kann uns ChatGPT beim PC-Kauf helfen? Die kurze Antwort: Jein. Wir zeigen Möglichkeiten und Grenzen des Chatbots und geben Tipps, wie man ihn am besten nutzt.
Eine Anleitung von Martin Böckmann


Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
Ein Bericht von Achim Sawall


Container: Einführung in Buildah
Container: Einführung in Buildah

Werkzeugkasten Modern, skriptfähig, sicher: Bei der Containerisierung ist das Open-Source-Tool Buildah eine gute Alternative zum Docker-CLI-Toolset.
Von Martin Reinhardt


    •  /