Data Governance: Wie gut sind meine Daten?

Schlechte Daten führen zu schlechten Kampagnen führen zu enttäuschten Kunden und Anbietern. Wir erklären, was gute Datensätze ausmacht.

Artikel von Mario Meir-Huber veröffentlicht am
Wann sind Daten gute Daten?
Wann sind Daten gute Daten? (Bild: Günter auf Pixabay)

Stellen Sie sich vor, Sie haben falsche Daten über Ihre Kunden und bauen Ihre Marketingkampagne darauf auf. Als Autohändler preisen Sie der Jungfamilie mit Bedarf nach einer Familienkutsche einen 911er Porsche an, der Topmanagerin einen Billigwagen, dem Umweltfreund ein Benziner-SUV. Ein gutes Image hinterlassen Sie bei potenziellen Käufern so sicherlich nicht. Es reicht nicht zu wissen, dass bestimmte Menschen sich für Autos interessieren, die Daten müssen besser sein. Doch wie findet man heraus, wie gut die eigenen Daten sind? Wir erklären die fünf wichtigsten Metriken.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
Eine Analyse von Johannes Hiltscher


Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
Von Harald Büring


DIY: RFID-Tags für eigene Projekte nutzen
DIY: RFID-Tags für eigene Projekte nutzen

Für wenige Euro lassen sich mit einem RFID-Reader Projekte einfach steuern und schalten. Wir erklären, was dafür nötig ist und wie es funktioniert.
Eine Anleitung von Johannes Hiltscher


    •  /