Was Dice an Battlefield 2042 verändert hat

Wie erwähnt, gehörten die Specialists zu den größten Kritikpunkten an Battlefield 2042. Deshalb kündigte Dice nach einiger Zeit erst leichtere und dann drastische Änderungen diesbezüglich an. Zunächst entfernte das Studio die nervigen und äußerst unpassenden Angebersprüche. Specialists wirkten dadurch professioneller und nicht mehr so peinlich.

Anfang 2023 brachte Dice dann endlich die bekannten Klassen wieder zurück. Dabei wurden die bisherigen Specialists in vier Gruppen unterteilt: Aufklärer, Sturmsoldat, Unterstützer und Pionier. Prompt wurde das Meta-Gameplay komplett über den Haufen geworfen. Heute können wir nicht mehr einfach alle Teammitglieder wiederbeleben und gleichzeitig Hubschrauber und Panzer bekämpfen.

Wir müssen uns vorher entscheiden, welche Spezialisierung wir spielen wollen und unseren Squad- und Teammitgliedern dann andere Aufgaben überlassen. So macht es auch mehr Spaß, mit Freunden zusammen im Squad zu spielen und sich abzustimmen. Gleichzeitig müssen Panzercrews und Jetpiloten nicht mehr so häufig Raketen aus allen Richtungen ausweichen. Eine Win-Win-Situation für alle Aspekte im Spiel.

Freie Wahl bei den Schießeisen bleibt

Das Klassensystem ist aktuell aber bei weitem noch nicht so eingeschränkt, wie es in anderen Battlefield-Spielen normal ist. Wir können uns immer noch für eine beliebige Primärwaffe entscheiden und etwa als Aufklärer mit leichten Maschinengewehren und Sturmgewehren kämpfen. Wir sehen deshalb noch immer die gleichen Waffen. Aktuell ist es zum Beispiel das etwas zu starke RM-68-Sturmgewehr.

  • Battlefield 2042 (Bild: EA/Screenshot: Golem.de)
  • Battlefield 2042 (Bild: EA/Screenshot: Golem.de)
  • Battlefield 2042 (Bild: EA/Screenshot: Golem.de)
  • Battlefield 2042 (Bild: EA/Screenshot: Golem.de)
  • Battlefield 2042 (Bild: EA/Screenshot: Golem.de)
  • Battlefield 2042 (Bild: EA/Screenshot: Golem.de)
  • Battlefield 2042 (Bild: EA/Screenshot: Golem.de)
  • Battlefield 2042 (Bild: EA/Screenshot: Golem.de)
  • Battlefield 2042 (Bild: EA/Screenshot: Golem.de)
  • Battlefield 2042 (Bild: EA/Screenshot: Golem.de)
  • Battlefield 2042 (Bild: EA/Screenshot: Golem.de)
  • Battlefield 2042 (Bild: EA/Screenshot: Golem.de)
  • Battlefield 2042 (Bild: EA/Screenshot: Golem.de)
  • Battlefield 2042 (Bild: EA/Screenshot: Golem.de)
  • Battlefield 2042 (Bild: EA/Screenshot: Golem.de)
  • Battlefield 2042 (Bild: EA/Screenshot: Golem.de)
  • Battlefield 2042 (Bild: EA/Screenshot: Golem.de)
Battlefield 2042 (Bild: EA/Screenshot: Golem.de)

Hier kann Dice definitiv noch nachbessern und die Klassenboni für einzelne Waffengattungen weiter verstärken. Aktuell sehen wir beispielsweise keinen Grund, als Unterstützungssoldat mit einer Maschinenpistole herumzulaufen, nur weil wir damit etwas schneller anvisieren können. Dafür sind Maschinenpistolen durch ihre kurze Reichweite einfach zu schwach.

Denn ein Problem konnte Dice noch nicht komplett aus dem Weg räumen: Die meisten Karten sind enorm weitläufig. Zwar gilt das vor allem für die Maps, die zum Release von BF 2042 spielbar waren. Diese wurden klar für 128 Spieler entwickelt und sind daher besonders groß. Dice ist dabei schon früh aufgefallen: 128 Spieler sind einfach zu viele.

Weg mit den 128 Spielern

Wir als einzelne Personen fühlen uns dort nicht so, als würden wir viel zum Kampfgeschehen beitragen. Stattdessen sterben wir meist durch überwältigendes Gegenfeuer – und das oft aus absurden Entfernungen. Gerade im neuen Breakthrough-Modus, bei dem wir jeweils zwei Punkte verteidigen oder angreifen müssen, wurden die 128-Spieler-Gefechte zu einem langweiligen Stellungskampf ohne Fortschritte oder Spannung.

  • Battlefield 2042 (Bild: EA/Screenshot: Golem.de)
  • Battlefield 2042 (Bild: EA/Screenshot: Golem.de)
  • Battlefield 2042 (Bild: EA/Screenshot: Golem.de)
  • Battlefield 2042 (Bild: EA/Screenshot: Golem.de)
  • Battlefield 2042 (Bild: EA/Screenshot: Golem.de)
  • Battlefield 2042 (Bild: EA/Screenshot: Golem.de)
  • Battlefield 2042 (Bild: EA/Screenshot: Golem.de)
  • Battlefield 2042 (Bild: EA/Screenshot: Golem.de)
  • Battlefield 2042 (Bild: EA/Screenshot: Golem.de)
  • Battlefield 2042 (Bild: EA/Screenshot: Golem.de)
  • Battlefield 2042 (Bild: EA/Screenshot: Golem.de)
  • Battlefield 2042 (Bild: EA/Screenshot: Golem.de)
  • Battlefield 2042 (Bild: EA/Screenshot: Golem.de)
  • Battlefield 2042 (Bild: EA/Screenshot: Golem.de)
  • Battlefield 2042 (Bild: EA/Screenshot: Golem.de)
  • Battlefield 2042 (Bild: EA/Screenshot: Golem.de)
  • Battlefield 2042 (Bild: EA/Screenshot: Golem.de)
Battlefield 2042 (Bild: EA/Screenshot: Golem.de)

Der 128-Spieler-Breakthrough wurde deshalb recht früh wieder fallengelassen und als optionaler Modus in das Matchmaking eingebaut. 64-Spieler-Schlachten sind wesentlich spaßiger und deshalb wieder der Standard. Zugleich wurden die alten Karten überarbeitet. Hier gibt es jetzt mehr Deckungsmöglichkeiten und deshalb merklich intensivere und spannendere Infanteriegefechte.

Die drei neuen Karten Gestrandet, Speerspitze und Kontakt berücksichtigen diese Designphilosophie schon wesentlich besser. Hier können wir als Hubschrauberpiloten, Panzerfahrer und Infanteristen gleichermaßen Spaß haben. Es ist aber etwas ironisch, dass die aus älteren Battlefield-Spielen übernommenen Karten wie Kaspische Grenze und Arica Harbor weiterhin zu den besten Karten im Spiel zählen.

Apropos ältere Karten: Die Modularität von Battlefield 2042 ist durch den Portal-Modus eine enorm starke Ergänzung.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Das neue BF 2042: EA hat Battlefield gerettetEin Live-Service-Game, das funktioniert? 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5.  


Celsi 15. Mai 2023 / Themenstart

Hast so gut wie alles erwischt. Das Spiel ist immer noch des Namens "Battlefield...

Garius 08. Mai 2023 / Themenstart

Wow.... Noch nie ist mir ein Schmunzeln so schnell aus dem Gesicht gefallen. 13:25 war...

Thorrior 08. Mai 2023 / Themenstart

Ich muss gestehen, zum neuen Balancing durch die Klassen, kann ich nicht viel schreiben...

Druide 08. Mai 2023 / Themenstart

Sir. Definitiv nicht, Sir Seither als ein BF2-Veteran durchweg kann ich das leider nicht...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /