Darpa: Schnelle Drohnen fliegen durch Häuser

Beschädigte Gebäude mit Drohnen zu erkunden, ist besser als hineinzugehen. Die Darpa hat die dafür nötigen Algorithmen entwickeln lassen und getestet: Drohnen fliegen mit hoher Geschwindigkeit durch enge Gänge.

Artikel veröffentlicht am ,
Drohne im Gang: Tests verliefen nicht immer perfekt.
Drohne im Gang: Tests verliefen nicht immer perfekt. (Bild: Darpa)

Mit Schmackes durch schmale Gänge: Neue Steueralgorithmen ermöglichen es, einen Copter autonom durch einen Hindernisparcours fliegen zu lassen. Auch mit hoher Geschwindigkeit.

Mit über 72 Kilometern pro Stunde saust ein Quadrocopter durch einen Gang zwischen zwei Kartonreihen. Dabei fliegt er ferngesteuert. Neue Steueralgorithmen, die die Defense Advanced Research Projects Agency (Darpa) entwickelt hat, machen das möglich. Der Copter kann aber nicht nur gerade Gänge entlangfliegen: Er absolviert auch selbstständig einen Hindernisparcours.

Drohne fliegt im Gebäude

Entwickelt wurden die Algorithmen im Darpa-Projekt Fast Lightweight Autonomy (FLA). Ziel ist eine Steuersoftware, die Drohnen sicher durch Gebäude manövrieren lässt. Damit soll sich das unbemannte Fluggerät (Unmanned Aerial Vehicle, UAV) nur mit seinen Kameras und Sensoren in Gebäuden zurechtfinden.

Der Copter soll beispielsweise durch eine Tür oder ein Fenster in das Gebäude gelangen, dann mit hoher Geschwindigkeit durch Gänge und Treppenhäuser fliegen und Räume erkunden. Dabei muss er ohne GPS, das in Gebäuden nicht zur Verfügung steht, und ohne Steuerung von außen auskommen.

Drohnen sollen beschädigte Gebäude erkunden

Derart ausgestattete Drohnen sollen beispielsweise von Soldaten eingesetzt werden, die in Städten patrouillieren, oder von Rettungskräften, die nach einem Erdbeben in einem beschädigten Gebäude nach Überlebenden suchen. Sie können eine Drohne hineinschicken, um es zu erkunden, ohne sich dabei in Gefahr zu bringen.

Die Forschungsagentur des US-Verteidigungsministeriums hat die Algorithmen kürzlich in einem alten Hangar der Nationalgarde auf der Halbinsel Cape Cod im US-Bundesstaat Massachusetts getestet. Dazu wurde ein handelsübliches UAV, eine Flamewheel 450 von DJI, mit HD-Kameras und Sensoren wie Lidar oder Sonar ausgestattet. Dann wurden die verschiedenen Algorithmen, die drei Teams von US-Universitäten und Unternehmen entwickelt haben, installiert.

Die Ergebnisse waren schon recht vielversprechend, wie das Video zeigt. Allerdings nicht immer perfekt: Die Drohnen stießen auch mal gegen die Hindernisse und stürzten ab.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


TheDragon 15. Feb 2016

und? Dagegen gibt es Impeller und andere Schutzmaßnahmen. Einzig mit einem festen Netz...

Kleine Schildkröte 14. Feb 2016

Die US-Streitkräfte nutzen seit Jahren Dronen zum auskundschaften von Gebäuden und zur...

Pjörn 14. Feb 2016

https://www.securityconference.de/de/aktivitaeten/munich-security-conference/msc-2016...

Friederich 13. Feb 2016

Ich hab mich auf Nogul bezogen, oder was meinst du? Im Original (der Pressemitteilung...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Disney
Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
Artikel
  1. Nuc 12 Pro Test: Mini-Kraftpakete fürs Büro und Mediacenter
    Nuc 12 Pro Test
    Mini-Kraftpakete fürs Büro und Mediacenter

    In Intel-NUCs steckt viel mehr, als man ihnen von außen ansieht. Sie sind ideal fürs Büro, aber auch gut für zu Hause - alles können sie dann aber doch nicht.
    Ein Test von Martin Böckmann

  2. Vergleichsportal: Versicherungen für E-Autos um bis zu 25 Prozent günstiger
    Vergleichsportal
    Versicherungen für E-Autos um bis zu 25 Prozent günstiger

    Nicht nur bei der Kfz-Steuer, auch bei der Versicherung haben Elektroautos einen Vorteil gegenüber Verbrennern. Doch das könnte sich ändern.

  3. Makeover: Das neue Microsoft Teams wird schneller und effizienter
    Makeover
    Das neue Microsoft Teams wird schneller und effizienter

    Microsoft Teams wird komplett überarbeitet und soll nicht nur schneller starten, weicher scrollen und flotter verbinden, sondern auch weniger Speicher belegen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /