Darknet: FBI ermittelt gegen Nutzer von Tor Mail

Aus Gerichtsdokumenten von US-Behörden geht hervor, dass die Bundespolizei FBI offenbar umfangreiche Datenbestände des Mitte 2013 eingestellten anonymen Dienstes Tor Mail besitzt. Auf Basis der Daten wurde nun ein Vertreiber von gefälschten Kreditkarten angeklagt.

Artikel veröffentlicht am ,
Die Zwiebel mit ihren vielen Schichten ist das Logo des Tor-Netzes,
Die Zwiebel mit ihren vielen Schichten ist das Logo des Tor-Netzes, (Bild: Tor-Projekt)

Der lange Zeit als sicher und anonym geltende Dienst Tor Mail, der sich als sogenannter Hidden Service innerhalb des Tor-Netzes befand, ist offenbar kompromittiert worden. Wie der Sicherheitsforscher Brian Krebs auf Basis von Gerichtsunterlagen (PDF) berichtet, führte dies nun zu einer Anklage gegen einen Mann, der mit gefälschten Kreditkarten gehandelt haben soll.

Ebenfalls im Tor-Netz betrieb der Beschuldigte einen Onlineshop für Blanko-Kreditkarten, die teils mit hohem Aufwand samt holographischem Bild den Originalen nachempfunden waren. Solche Karten werden von Betrügern verwendet, um sie mit den beispielsweise an Tankstellen erbeuteten Daten echter Karten zu versehen. Danach werden die Kopien im Einzelhandel eingesetzt, weil die Onlineprüfungen bei Versandhändlern immer schwerer zu überlisten sind.

Seine Geschäfte wickelte der Mann auch über Tor Mail ab, wie aus den Gerichtsunterlagen hervorgeht. Daher erwirkten die Ermittler die Beschlagnahme der Daten des entsprechenden Servers. Dieser befand sich zwar in Frankreich, durch ein Rechtshilfeersuchen des FBI war der Zugriff auf die Daten aber möglich.

Aus den Dokumenten geht hervor, dass die Beamten durch eine "nicht damit in Verbindung stehende Ermittlung" auf den Tor-Mail-Server gestoßen waren. Zwischen dem 22. Juli und dem 2. August sollen die Ermittler Zugriff auf die Daten erhalten haben. Das fällt in den Zeitraum, in dem auch der Provider Freedom Hosting durch das FBI abgeschaltet wurde. Diese Aktion war durch als Magento bezeichneten Schadcode möglich geworden, der durch eine Sicherheitslücke in Firefox verbreitet worden war.

Wie Wired auch anhand anderer Indizien schlussfolgert, ist bei dieser Aktion offenbar auch eine wohl vollständige Kopie der Daten des Servers für Tor Mail durch das FBI gespeichert worden. Diese, so der Bericht weiter, dürfte die Behörde nun für zahlreiche weitere Ermittlungen verwenden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Gizzmo 28. Jan 2014

Ja, stimmt, da war was... Ich glaube mich zu erinnern, dass sie den Admin über Bitcoin...

ein... 28. Jan 2014

Und nun weißt du, dass deine Daten nun bei der NSA sind. Somit kannst du über eine...

mfeldt 28. Jan 2014

Immer wieder schräg.... es gibt kein historisches Beispiel dafür, daß jemals eine...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /