Dank Git: Aktuelle Bundesgesetze in Libreoffice
Über eine Erweiterung für Libreoffice lässt sich ab sofort auf die aktuellen Bundesgesetze im Volltext zugreifen. Möglich macht das die Integration von Bundesgit.

Der Open-Data-Aktivist Stefan Wehrmeyer sammelt unter dem Namen Bundesgit die deutschen Bundesgesetze in einem Git-Repository, um deren Entstehung besser nachvollziehen zu können. Um Juristen das Zitieren zu vereinfachen, greift eine neue Erweiterung von Libreoffice nun auf dieses Repository zu.
Wird die Erweiterung installiert, werden die Gesetze von Github geladen und bei einem Neustart der Textverarbeitung erneut indiziert. Die Länge des Downloads ist dabei natürlich von der Internetverbindung abhängig. Nach einem Neustart sucht die Erweiterung nur nach Neuerungen. All das geschieht im Hintergrund, so dass Nutzer bei ihrer Arbeit nicht gestört werden, wie Entwickler Björn Michaelsen, der für Ubuntu an der Office-Suite arbeitet, in seinem Blog schreibt.
Um auf die Gesetzestextes zuzugreifen, reicht es aus, in einem Dokument die Abkürzung eines Gesetzes einzutippen, also etwa GG 1 für den ersten Artikel des Grundgesetzes, und über einen Shortcut das Plugin zu aktivieren. Michaelsen geht derzeit noch nicht davon aus, dass die Indizierung der Gesetze vollständig geschieht, da er dies noch nicht überprüft habe. Ebenso werden Repository-Inhalte, die kein Text sind, derzeit noch ignoriert.
Um die Erweiterung zu testen, muss derzeit Git 1.9 auf dem System installiert sein. Zur Nutzung empfiehlt sich deshalb eine aktuelle Linux-Distribution wie das in Entwicklung befindliche Ubuntu 14.04. Das Plugin funktioniert deshalb auch nicht ohne weiteres unter Windows. Patches dafür seien aber willkommen, schreibt Michaelsen.
Die Erweiterung wird von Michaelsen über die Server von Canonical zum Download angeboten. Der Code ist unter der MPL 2.0 über die Server von Libreoffice verfügbar.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Die letzte Kopie stammt von Dezember 2012, also verdammt alt. Also wenn das Plugin...
Noch deutlich besser wäre es, wenn die Quelle halbwegs aktuell wäre. Es gab dort seit...
Ach, scheisse!! War gerade schon dabei ... :)