Dampfreformierung: Die fossile Wasserstoffindustrie

Wasserstoff gilt als wichtiger Baustein einer klimaneutralen Wirtschaft, doch bisher wird er überwiegend aus Erdgas hergestellt.

Eine Recherche von veröffentlicht am
Im Chemiepark in Leuna baut die Linde AG einen neuen Dampfreformer, um aus Erdgas Wasserstoff herzustellen.
Im Chemiepark in Leuna baut die Linde AG einen neuen Dampfreformer, um aus Erdgas Wasserstoff herzustellen. (Bild: Joeb07/Wikimedia Commons/CC-BY 3.0)

Es wirkt wie eine aus der Zeit gefallene Meldung: Die Linde AG, einer der führenden Hersteller von Industriegasen in Deutschland, kündigte im vergangenen Jahr den Bau eines neuen, großen Dampfreformers im Industriepark Leuna an. Das geht aus einer Meldung der Mitteldeutschen Zeitung zur Eröffnung einer Wasserstofftankstelle hervor, die auf der Webseite der Leuna-Werke zu lesen ist. In einem Dampfreformer wird aus fossilem Erdgas Wasserstoff gewonnen - mit hohen Kohlendioxid-Emissionen.

Inhalt:
  1. Dampfreformierung: Die fossile Wasserstoffindustrie
  2. Dampfreformierung mit Erdgas dominiert die Wasserstoffproduktion

Wasserstoff soll ein wichtiger Baustein der Energiewende und einer künftigen klimaneutralen Wirtschaft werden. Sowohl Deutschland als auch die EU haben kürzlich Pläne für den massiven Ausbau einer Wasserstoffwirtschaft vorgestellt. Implizit wird dabei immer davon ausgegangen, dass die Produktion des Wasserstoffs dabei möglichst klimaneutral durchgeführt wird.

Inzwischen gehen zwar die meisten Experten davon aus, dass sich im Individualverkehr batteriebetriebene Elektroautos durchsetzen und Wasserstoffautos keine große Rolle spielen werden.

Doch in Sektoren wie dem Flugverkehr, der chemischen Industrie oder der Stahlproduktion, die für große Mengen an Treibhausgasemissionen verantwortlich sind, könnte Wasserstoff eine Perspektive bieten, um Emissionen zu reduzieren und perspektivisch ganz zu vermeiden.

Wasserstoff wird bisher fast ausschließlich fossil hergestellt

Doch Meldungen wie die aus Leuna zeigen etwas, das in der Diskussion gerne untergeht: Bereits heute werden in der Industrie große Mengen Wasserstoff verwendet - dieser stammt aber fast ausschließlich aus fossilen Rohstoffen.

Insgesamt werden in der Industrie bisher weltweit etwa 70 Millionen Tonnen reiner Wasserstoff pro Jahr genutzt. Dazu kommt noch ein erheblicher Teil an Wasserstoff, der gemischt mit anderen Gasen zum Einsatz kommt.

Dabei sind zwei Sektoren für einen Großteil der gesamten Wasserstoffnutzung verantwortlich: Die Düngemittelproduktion, in der aus Wasserstoff Ammoniak und Harnstoff hergestellt werden, sowie die Ölindustrie. Dort wird Wasserstoff zur Entschwefelung von Rohöl eingesetzt.

Wenn von Wasserstoff als klimafreundlichem Energieträger die Rede ist, dann steckt dahinter die Idee, dass man Wasserstoff mittels Elektrolyse aus Wasser herstellen kann, die Energie wird dabei elektrisch bereitgestellt. Dabei wird Wasser in seine Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff aufgespalten.

Wenn der Strom aus erneuerbaren Energien stammt, entstehen hierbei nahezu keine Treibhausgasemissionen. Es sind noch andere Verfahren zur klimafreundlicheren Produktion von Wasserstoff im Gespräch, die sind jedoch umstrittener, mit einigen davon werden wir uns in späteren Artikeln näher beschäftigen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Dampfreformierung mit Erdgas dominiert die Wasserstoffproduktion 
  1. 1
  2. 2
  3.  


BlindSeer 05. Aug 2021

Ja, die deutsche Politik hat die Industrie "verzogen". Wie bei einem Kind das immer etwas...

GangnamStyle 18. Dez 2020

Dickwandiger Druckbehälter nicht heute nicht mehr nötig. Für Wasserstofftanks werden...

GangnamStyle 18. Dez 2020

So läuft aber der Kapitalismus nicht. Es setzt sich ein Verfahren durch, was günstiger...

hab (Golem.de) 17. Dez 2020

Berechtigte Frage. Hier findet man eine Liste von 2017, da sind beide Ableger der Linde...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apple
Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik

Sehr gutes Bild, nahezu perfekte Bedienung aber ein bisschen zu schwer: Die ersten Hands-ons von Apple Vision Pro sind insgesamt positiv.
Ein Bericht von Peter Steinlechner

Apple: Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik
Artikel
  1. Neue Apple-Chips: Das steckt hinter M2 Ultra und dem R1 der Vision Pro
    Neue Apple-Chips
    Das steckt hinter M2 Ultra und dem R1 der Vision Pro

    Zwei Chips, aber nur einer ist wirklich neu: Wir werfen einen Blick auf die Technik hinter Apples M2 Ultra und analysieren, was der mysteriöse R1 kann.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

  2. Zen 4c Bergamo: So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte
    Zen 4c Bergamo
    So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte

    Bis zu 128 Kerne stellt AMD gegen ARM-Server-Prozessoren und Intels E-Cores. Kompromisse und neue Technik machen die kleineren Kerne möglich.

  3. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /