Protestaktion gegen Gaffer
Damals war es ein Protest gegen die Überwachung durch den Geheimdienst NSA. Beim Betrachten seiner Kunstwerke nimmt man es ihm nicht ganz ab, dass Cyborg Unplug keinen politischen Kontext haben soll. Es gehe auch um die Rechte der Frauen, betont Oliver jedoch. Mit Googles Datenbrille würden sie oftmals zu Objekten reduziert, vor allem wenn heimliche Aufnahmen von ihnen auf der Festplatte eines Gaffers landeten.
Oliver kennt sich aus mit Hardware und Netzwerken, mit WLAN und GSM. Er hackt gerne Geräte. Das Skript glasshole.sh hat er ja bereits veröffentlicht. Als Machbarkeitsnachweis, wie er sagt. Das müsse den Technikaffinen zunächst genügen. Oliver ist ein Verfechter der Open-Source-Idee. Später will er den Quellcode der Open-WRT-Firmware freigeben, die auf der ersten Version des Cyborg-Unplug-Routers installiert ist. Aber jetzt noch nicht. Erst müsse sie funktionieren, wie er es sich vorstellt. Sie soll später auch Bluetooth-Verbindungen kappen können. Die Funktion sei jedoch noch nicht offiziell, sagte Oliver.
Kunstobjekt oder Produkt?
Die Golem.de-Leser hätten das Gerät richtig erkannt, sagt Oliver und lacht. Es ist tatsächlich ein TL-WR710N von TP-Link. Ob die zum Verkauf angebotenen Geräte später genau solche sein werden, ist aber noch nicht sicher. Oliver will sie direkt beim Hersteller kaufen, als OEM-Geräte, ohne Branding. Er sei selbst überrascht von der Nachfrage gewesen, die die Veröffentlichung des Skripts ausgelöst habe. Erst danach sei er auf die Idee gekommen, einen Router zum Cyborg Unplug umzufunktionieren. Die Nachfrage nach dem Geräte-Blocker sei immens, sagte Oliver. In den wenigen Stunden vor unserem Gespräch seien 600 Anfragen bei ihm eingegangen. Und bei weitem nicht alle kämen von Medien.
Den Cyborg Unplug nicht als Kunstwerk, sondern als Produkt zu bezeichnen, ignoriere die lange Geschichte der Pop-Art oder Kunst für den Massenmarkt, korrigiert der Künstler später noch den Inhalt der ersten Fassung dieses Artikels. Vielleicht entfache die Frage: "Ist das Kunst oder nicht?" eine konstruktivere und offenere Debatte?
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Cyborg Unplug: "Es geht nicht um Google Glass. Es geht um die Privatsphäre" |
- 1
- 2
Wenn die Bluetooth unterbrechen werden sich die Gäste mit Smart Watches sicherlich freuen.
Klar, basiert ja auch nur auf MAC Adresse. Deswegen ist es jetzt noch nicht wirklich die...
Im Prinzip ja, aber.... technisch handelt es sich nicht um einen Störsender. Das Signal...
...Shapira konnte es nicht genau erkennen." Wenn ich mein Handy vor meine Nase halte um...