Cyborg: Bodyhacker will Recht auf Implantat einklagen
Ein Chip unter Haut ist praktischer als eine Fahrkarte, findet ein australischer Bodyhacker und pflanzte sich den Chip unter die Haut. Das Nahverkehrsunternehmen ist anderer Meinung und machte den Chip ungültig. Der Hacker will dagegen klagen.

Darf der Kunde eines Nahverkehrsunternehmens den Chip von seiner Karte entfernen und ihn unter seine Haut implantieren? Das will ein Bodyhacker aus Australien von einem Gericht klären lassen. Er klagt gegen das Nahverkehrsunternehmen, das den Chip deaktivierte.
Der australische Bodyhacker Meow-Ludo Disco Gamma Meow-Meow hatte sich den Chip im April vergangenen Jahres implantieren lassen. Zuvor hatte er ihn aus der Karte herausgetrennt und in eine Hülle aus einem biokompatiblen Kunststoff gesteckt.
Karte ungültig - Chip funktioniert
Nachdem Medien darüber berichtet hatten, erklärte das Verkehrsunternehmen Transport for New South Wales (TfNSW) Meow-Meows Fahrausweis für ungültig, weil er diesen unerlaubt manipuliert hatte. Der implantierte Chip funktionierte aber weiterhin.
Bis jetzt: Als Meow-Meow von der Konferenz Body Hacking Con aus den USA zurückkehrte, stellte er fest, dass auch der Chip deaktiviert worden war. Als er seine Hand vor das Lesegerät hielt, öffnete sich die Sperre nicht.
Konferenzthema waren Rechte von Cyborgs
Die Ironie an der Geschichte sei, dass es auf der Konferenz vor allem um Regelungen und Rechte von Cyborg gegangen sei, sagte er der australischen Naachrichtenagentur AAP. Er will jetzt gegen TfNSW klagen, weil das Unternehmen seiner Ansicht nach Karte und Chip unrechtmäßig deaktiviert hat. Da werde neues Präzedenzrecht geschaffen, sagte Meow-Meow, und es sei toll, mittendrin zu sein.
Vorher muss Meow-Meow allerdings selbst vor Gericht: wegen einer Geldstrafe in Höhe von 200 australischen Dollar, die er bezahlen soll, weil er ohne gültige Fahrkarte unterwegs war. Er plädiert auf nicht schuldig.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Demnach kann es in Deutschland (und ich glaube auch den meisten anderen EU-Laendern...
Soweit man auf Photos (in anderen Artikeln) erkennen kann, ist es kein Lichtbildausweis...
Oder beim nutzen von Kreditkarten mit Magnetstreifen..
Proaktiv schreibe ich auch nichts drauf. Ich warte geduldig auf eine Kontrolle und...
Stehlen nicht stellen meine ich natürlich^^