Cybersyns größte Stunde - mit Stift und Papier

Der Op-Room wurde tatsächlich nie gebraucht und Cyberstride erwies sich auch als wenig nützlich. Jahrzehnte später sagte der verantwortliche Direktor, Fernando Flores, dass dieser Ansatz völlig realitätsfremd gewesen sei. Gerade in der Wirtschaftskrise sei die Idee der Selbstregulation falsch gewesen, sie brauchte direkte Interventionen und keine indirekte Steuerung durch abstrakte Zielvorgaben.

Seinen größten Nutzen hatte Cybersyn während eines Generalstreiks. Die Vernetzung über die Telex Maschinen ermöglichte es, trotz der Streikblockaden Konvois zu allen wichtigen Unternehmen zu bringen. Den Op-Room benutzte auch zu dieser Zeit niemand. Alles wurde mit Stift und Papier aufgeschrieben und ohne den Umweg über den Computer koordiniert.

Wie die Kybernetik versagte

Die Idee von einem kybernetischen Netzwerk, das wie ein biologisches Nervensystem die Planwirtschaft eines Staates steuert, konnte nie in die Praxis umgesetzt werden. Die Kybernetik selbst war dazu schon deswegen nicht in der Lage, weil jeder unter dem Begriff etwas anderes verstand. Es gab nie eine Disziplin der Kybernetik in der definiert gewesen wäre, womit sie sich beschäftigt und womit nicht. Die Kybernetik der 50er und 60er Jahre wurde damit zum Vorläufer einer ganzen Reihe von Feldern, die sich mit Informationsverarbeitung beschäftigen. Sie wurde aber nie zu der Wissenschaft über die Steuerung von Systemen, die sie dem Namen nach hätte sein sollen.

Jahrzehnte später führte Flores dieses Versagen hauptsächlich auf ein fehlendes Verständnis von Sprache und ihrer Funktion zurück. Sie besteht nicht nur in der Übermittlung von Informationen, sondern auch in der Koordination menschlichen Handelns, wie gegenseitige Zusicherungen, die den Entschluss sicherstellen, etwas tatsächlich durchzuführen. Ein Aspekt, der in einer staatlichen Wirtschaft enorm wichtig ist - in Cybersyn allerdings kam Sprache und zwischenmenschliche Kommunikation praktisch kaum vor.

Das endgültige Ende von Cybersyn kam 1973. Ein von der CIA organisierter Militärcoup brachte den Diktator Pinochet an die Macht, der im Sinne der USA herrschte und seine Macht über die nächsten 17 Jahre mit militärischer Gewalt, politischen Morden, Folter und Entführungen sicherte. Flores verbrachte drei Jahre im Gefängnis, wanderte schließlich in die USA aus und studierte Philosophie. Später kehrte er nach Chile zurück und übernahm auch wieder politische Ämter.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Probleme auf Distanz halten
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4


Squirrelchen 29. Aug 2016

In der Tat ist es mir ebenfalls schon negativ aufgefallen. Man könnte benannten Satz mit...

Anonymer Nutzer 14. Aug 2016

Welt am Draht - fällt mir spontan dazu ein. Muss ich mal wieder gucken...

kmork 14. Aug 2016

Mir ist dazu noch eingefallen: Ist das nicht weit ab vom freiheitlichen Gedanken? Wozu...

DrWatson 13. Aug 2016

Weißt du wie man das nennt? Strohmannargumente. Du schaffst dir einen imaginären Feind...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Angeblicher ARD-Plan
Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen: Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif
    Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen
    Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif

    Schaeffler setzt auf Radnabenantriebe für die Elektrifizierung von Fahrzeugen, die nicht schnell fahren und beispielsweise in der Stadt eingesetzt werden.

  3. USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
    USA
    Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

    Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /