Ein einzelner Computer und 500 Fernschreiber

Die Bedingungen für das neue System waren nicht ideal. Die Lage der Wirtschaft war angespannt. Die Verstaatlichung führt zunächst durch die höheren Einkommen zu einem Wirtschaftsaufschwung, aber in der Folgezeit kam es zu Unterbeschäftigung und wegen der niedrigen Produktion zu Inflation. Dazu kamen Sanktionen, Kapitalflucht und die USA, die der Regierung feindlich gesinnt war. Sie sah in Chile einen weiteren Außenposten der Sowjetunion in der eigenen Einflusssphäre und so unterstützte der zentrale US-Geheimdienst CIA Regierungsgegner im ganzen Land.

In ganz Chile gab es zu dieser Zeit 50 Computer und es würden keine weiteren hinzukommen. Tatsächlich stand für Cybersyn nur ein Computer zur Verfügung, zuerst ein IBM 360/50 Mainframe und später ein Burroughs 3500. Beide waren schon nicht mehr auf dem neuesten Stand und boten Rechenleistungen auf dem Niveau der Homecomputer der 1980er Jahre. Immerhin fanden sich 500 Fernschreiber (Telex-Maschinen), die unter Allendes Vorgängerregierung bestellt, aber nie benutzt wurden. Außerdem gab es in dem schmalen, aber über 4.000 Kilometer langen Land feste Funkverbindungen, die alle wichtigen Wirtschafts- und Bevölkerungszentren verbanden.

Ein System aus fünf Schichten

Die Idee hinter Cybersyn war nie, die Wirtschaft im Detail zu steuern. Stattdessen verließ sich Stafford Beer bei der Erstellung der Software auf das Viable System Model. Die Idee dahinter ist, dass die Wirtschaft aus einer Reihe von Systemen besteht, die ganz ohne Eingriff von außen allein lebensfähig sind. Sie brauchen kein detailliertes Mikromanagement, sondern nur eine adäquate Steuerung.

Die Wirtschaft wurde in fünf Untersysteme gegliedert. Das erste war die Produktion an sich. Das zweite System übernahm die Kommunikation und leitete Informationen über die Produktion weiter. Telex Maschinen wurden dazu in allen wichtigen Betrieben verteilt, die damit Kennzahlen der Produktion weiterleiten sollten.

Allein das galt als ein großer Fortschritt. Bis dahin wurde Wirtschaftspolitik beschrieben als der Versuch, mit dem Fahrplan vom letzten Jahr einen Zug pünktlich zu erreichen. Wirtschaftsdaten sollten nun tagesaktuell übermittelt werden und nicht nur einmal im Jahr. Mit aktuellen Daten sollten die Eingriffe in die Wirtschaft nicht mehr zu spät kommen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 ­Cybersyn: Chiles Traum von der computergesteuerten PlanwirtschaftProbleme auf Distanz halten 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6.  


Squirrelchen 29. Aug 2016

In der Tat ist es mir ebenfalls schon negativ aufgefallen. Man könnte benannten Satz mit...

Anonymer Nutzer 14. Aug 2016

Welt am Draht - fällt mir spontan dazu ein. Muss ich mal wieder gucken...

kmork 14. Aug 2016

Mir ist dazu noch eingefallen: Ist das nicht weit ab vom freiheitlichen Gedanken? Wozu...

DrWatson 13. Aug 2016

Weißt du wie man das nennt? Strohmannargumente. Du schaffst dir einen imaginären Feind...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Entlassungen: Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein
    Entlassungen
    Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein

    Vodafone hat den Stellenabbau in Deutschland bestätigt. Ziel sei ein Unternehmen, dem man wieder vertrauen könne, sagt der neue Chef.

  2. ChatGPT: AI-Chatbots als Hardware-Kaufberater
    ChatGPT
    AI-Chatbots als Hardware-Kaufberater

    Kann uns ChatGPT beim PC-Kauf helfen? Die kurze Antwort: Jein. Wir zeigen Möglichkeiten und Grenzen des Chatbots und geben Tipps, wie man ihn am besten nutzt.
    Eine Anleitung von Martin Böckmann

  3. Fit werden für die Cloud - mit Kubernetes und Ansible
     
    Fit werden für die Cloud - mit Kubernetes und Ansible

    Kaum ein Unternehmen kommt künftig ohne Cloud aus. In drei Onlinekursen der Golem Akademie erfahren Teilnehmer die Grundlagen klassischer Cloudthemen.
    Sponsored Post von Golem Karrierewelt

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /