Cyberspionage: FBI will für seine Hacker das strikte Kiffer-Verbot aufheben

Einige begabte Hacker und IT-Experten würden einfach gerne mal etwas Gras rauchen. Um diese Leute beim FBI einstellen zu können, will die US-Bundespolizei ihre Regeln ändern.

Artikel veröffentlicht am ,
FBI-Chef James B. Comey
FBI-Chef James B. Comey (Bild: Jonathan Ernst/Reuters)

FBI Director James B. Comey will das Verbot des Marihuana-Konsums für seine Beschäftigten abschaffen, um genügend Hacker einstellen zu können. "Ich muss großartige Arbeitskräfte zu uns holen können, um mit den Cyberkriminellen mitzuhalten, und einige von diesen Kleinen rauchen gerne Gras auf dem Weg zum Bewerbungsgespräch", sagte Comey laut einem Bericht des Wall Street Journals.

Bislang hatte die US-Bundesbehörde nach Angaben auf ihrer Webseite grundsätzlich alle Bewerber ausgeschlossen, die in den vergangenen drei Jahren Marihuana konsumiert haben. Ein Teilnehmer einer Konferenz habe Comey zuvor gefragt, ob ein Freund, den das Marihuana-Verbot bisher von einer Bewerbung abgeschreckt hätte, sich dennoch bewerben solle. "Er soll es machen und sich bewerben", antwortete Comey. Eine Abschaffung dieser Festlegung werde geprüft.

Der FBI-Chef sagte, die Bundespolizei habe ihre "Denkweise und die Art verändert, wie wir vorgehen". Es werde nicht mehr so "beschränkt" gearbeitet, wie in der Vergangenheit.

Das FBI darf in diesem Jahr laut einer Entscheidung der US-Regierung 2.000 neue Beschäftigte einstellen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Anonymer Nutzer 27. Mai 2014

Da Du offensichtlich Alkohol als weniger schädlich erachtest, hätte ich gern von Dir die...

crazypsycho 23. Mai 2014

Die Grippe war nur ein Beispiel um die Wirksamkeit meiner Methode zu untermauern.

BLi8819 23. Mai 2014

Es geht hier doch gar nicht um Gesetze...

BLi8819 23. Mai 2014

Wichtig bei einer Legalisierung wäre in meinen Augen die Kontrolle des Marktes. Entweder...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /