Cyberpunk 2077 im Technik-Test: Wo der Ray abgeht

Die Raytracing-Implementierung in Cyberpunk 2077 ist die bisher beste. Wir haben Benchmarks und Vergleiche - mit wie ohne Raytracing.

Ein Test von veröffentlicht am
Cyberpunk 2077 spielt in Night City - und ist voller Unterwelttypen.
Cyberpunk 2077 spielt in Night City - und ist voller Unterwelttypen. (Bild: CDPR, Screenshot: Golem.de)

Keanu Reeves dürfte stolz sein: Nach all den Jahren ist es so weit und Cyberpunk 2077 (Test) ist erschienen, wobei die PC-Version vorerst als einzige zusätzlich noch eine Raytracing-Unterstützung aufweist. Wir haben uns nach Night City begeben, um herauszufinden, wo der optische Mehrwert liegt und wie hoch im Gegenzug der (heftige) Performance-Einbruch ausfällt.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
Eine Anleitung von Adam Jaskowiec


Microsoft: Was ist neu in der dritten Preview von .NET 8?
Microsoft: Was ist neu in der dritten Preview von .NET 8?

Seit Ende Februar folgen im Monatsrhythmus neue Previews von Version 8 des .NET Frameworks. Wir werfen einen genauen Blick auf die Neuerungen der dritten Vorschauversion.
Von Fabian Deitelhoff


Spieleklassiker: Snake programmieren mit Lua und Löve
Spieleklassiker: Snake programmieren mit Lua und Löve

Mit der Open-Source-Sprache Lua und der Bibliothek Löve lassen sich einfach 2D-Spiele programmieren. Wir haben das mit dem Spieleklassiker Snake gemacht.
Von Julian Thome und Sören Leonardy


    •  /