Cyberpunk 2077 Fix 1.22: Takemura sollte in Night City nun nicht mehr verschwinden

Nachdem auch Patch 1.21 in Cyberpunk 2077 die storyrelevante Figur nicht erreichbar machte, soll der Hotfix 1.22 das nun lösen - durch Teleport.

Artikel veröffentlicht am ,
Cyberpunk 2077 Version 1.22 ist da.
Cyberpunk 2077 Version 1.22 ist da. (Bild: CD Project Red)

Nachdem CD Project Red einen Nachfolgepatch 1.21 für das große Update 1.20 für Cyberpunk 2077 veröffentlicht hatte, berichteten Viele noch immer von Glitches und Bugs. Deshalb wird der Hotfix 1.22 nachgelegt. Der soll einige der genannten Probleme beheben. Die Patch-Notes stellt das Entwicklerstudio auf einer eigenen Webseite zur Verfügung. Er wird für PC, Stadia, Playstation 4/5, Xbox Series X/S und Xbox One veröffentlicht.

In einigen Fällen konnte etwa Takemura, eine wichtige Person in der Storykampagne des Rollenspiels, einfach verschwinden. Den Bug wollte das Entwicklerstudio schon in 1.20 fixen. Allerdings konnten Vs, die den Fehler in der Questreihe Down on the Street bereits vor dem Patch erlebt haben, den Charakter noch immer nicht finden. 1.22 soll das ändern, indem die Figur direkt vor den Zielort teleportiert wird.

Der Hotfix soll außerdem einen Glitch beheben, durch den sich Johnny Silverhands Aussehen ohne erkennbaren Grund verändert hat, wenn ein Nomaden-Fahrzeug bei Lana gekauft wurde. Außerdem sollte der Fahrstuhl in der Quest Gig: Bis dass der Tod uns scheidet nun nicht mehr feststecken.

Bessere Leistung auf Playstation 5 und Xbox Series X

Der Schnellreisepunkt Metro: Memorial Park sollte nun korrekt für das Achievement Frequent Flyer gezählt werden. Außerdem konnte V Waffen manchmal nicht mehr verwenden, wenn mit einem Wartungspanel in der Quest Riders on the Storm interagiert wurde. 1.22 löst diesen Bug.

Für die Xbox Series X gibt es einige Performanceverbesserungen: GPU- und ESRAM-Optimierungen sollen mehr Leistung bringen. Außerdem wurde ein angepasstes Speichermanagement auf der Playstation 5 eingeführt. Das zeigt das Bemühen des Studios, das Spiel auch auf Next-Gen-Konsolen zu etablieren.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Entlassungen: Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein
    Entlassungen
    Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein

    Vodafone hat den Stellenabbau in Deutschland bestätigt. Ziel sei ein Unternehmen, dem man wieder vertrauen könne, sagt der neue Chef.

  2. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  3. Weltgrößter Kabelnetzbetreiber: Liberty Global legt sich nicht auf DOCSIS 4.0 fest
    Weltgrößter Kabelnetzbetreiber
    Liberty Global legt sich nicht auf DOCSIS 4.0 fest

    In den USA sind die Kabelnetzbetreiber sehr schnell mit dem DOCSIS 4.0 Rollout. Liberty Global hält sich Glasfaserüberbau und den neuen Standard gleichermaßen offen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /