Cyberpunk 2077: Auf dem Smartphone durch Night City
Die PS5 kommt erst in Monaten - Golem.de hat ausprobiert, wie gut Cyberpunk 2077 mit dem Spielestreaming von Nvidia und Google funktioniert.

Es ist ein Jammer! Auf der Playstation 4 und der Xbox One läuft Cyberpunk 2077 ziemlich schlecht. Aber wer jetzt mit Hauptfigur V durch Night City ziehen möchte, will sich allein dafür keinen teuren Rechner zulegen - und Playstation 5 und Xbox Series X/S sind momentan praktisch nicht erhältlich.
- Cyberpunk 2077: Auf dem Smartphone durch Night City
- Geforce Now und der kostenlose Zugang
- Cyberpunk 2077 Cloud Gaming: Fazit
Es gibt Alternativen, nämlich Cloud Gaming. Das Rollenspiel von CD Projekt Red ist auf Google Stadia und Geforce Now von Nvidia verfügbar. Um es gleich zu sagen: Beim Ausprobieren haben wir mit beiden Diensten erstaunlich gute Erfahrungen gemacht.
Besonders beeindruckend finden wir, dass wir mit Geforce Now sogar die Highend-PC-Version mit aktiviertem Raytracing auf unserem Smartphone oder auf einem veralteten Laptop verwenden können.
Das sieht auf den beiden Geräten ziemlich beeindruckend aus, zumal es mit halbwegs flotter Internetanbindung nur sehr wenig Grafikartefakte und selten Ruckler gibt.
Auf dem Smartphone ist diese Art von Mobile Game unserer Auffassung nach trotzdem nicht mehr als ein Gag. Das liegt vor allem daran, dass die Schriften nicht angepasst und somit auf dem kleinen Display kaum lesbar sind. Auch die Navigationslinie auf der Mini-Map ist schwer zu erkennen.
Davon abgesehen eignet sich gerade Cyberpunk 2077 hervorragend für Spielestreaming, weil es viele ruhige Momente gibt und die meisten Actionsequenzen nicht ultraschnell ablaufen. Aber selbst wenn es mal richtig fix zur Sache geht, hat das beim Ausprobieren gut funktioniert.
Geforce Now: Kompliziertes Grafikfest
Um Cyberpunk 2077 über Geforce Now verwenden zu können, muss kein großer technischer Aufwand betrieben werden. Allerdings sind die Einrichtung und der Start alles andere als komfortabel. Wir haben beim Ausprobieren im Wirrwarr der Zugänge und Konten immer wieder den Überblick verloren - irgendwie sind wir dann aber doch nach Night City gelangt.
Um Geforce Now auf einem alten Rechner oder einem Laptop unter Windows oder MacOS zu verwenden, benötigen wir die bei Nvidia erhältliche App. Die müssen wir mit dem Konto bei Steam, dem Epic Games Store oder Gog.com verbinden, um Zugriff auf das Spiel zu erhalten. Das kaufen wir also nicht bei Nvidia, sondern etwa bei Steam und verknüpfen es dann mit Geforce Now.
Auf iOS müssen wir das Cloud Gaming von Nvidia als Web-Applikation über den Browser Safari einrichten. Dazu steuern wir eine spezielle Adresse im Netz an (play.geforcenow.com) - alles weitere wird dort gut erklärt.
Anschließend finden wir auf dem Home Screen unseres iPhones oder iPads ein Symbol, mit dem wir Geforce Now wie eine ganz gewöhnliche App starten. Übrigens kann Nvidia nichts dafür, dass das so relativ kompliziert ist. Schuld sind Vorgaben von Apple.
Auf Endgeräten mit Android gibt es eine App, die wir über den Google Play Store auf unserem mobilen Endgerät installieren. In allen Fällen müssen wir uns allerdings nicht nur in der App von Nvidia, sondern jeweils auch bei Steam anmelden - und zwar bei jedem Spielestart, das Kennwort lässt sich nämlich nicht speichern.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Geforce Now und der kostenlose Zugang |
Erinnert an die Zeiten, in den Filme im Kino abgefilmt wurden. Das wurde dann...
Woher weißt du denn, dass der Postbote keine Kamera an der Jacke hatte? Du kannst auch...
Moin! Hast du es über WLAN probiert oder mit Kabelanbindung? Das würde ich zuerst testen...
oh auch gut, ich hab es mittels chromebrowser und den useragent auf chromebook umstellen...
Es hieß anfangs seiten nVidia dass GOG nicht angebunden wird, weil es dort kein DRM gibt...
Kommentieren