Cybercrime: Hacker greifen Karlsruher Stadtwerke an

Hacker sollen erfolgreich in das Netzwerk der Stadtwerke Karlsruhe eingedrungen sein. Dazu sollen sie Daten von einem Mitarbeiter gestohlen haben.

Artikel veröffentlicht am ,
Website der Karlsruher Stadtwerke
Website der Karlsruher Stadtwerke (Bild: Karlsruher Stadtwerke/Mockuup Studios)

Wie der Spiegel berichtet, wurden die Stadtwerke Karlsruhe von unbekannten Hackern angegriffen. Das wurde durch eine Logdatei eines Schadprogramms festgestellt, die dem Nachrichtenmagazin Der Spiegel vorliegt.

Am 1. Februar 2023 drangen die Angreifer in den Rechner eines hochrangigen Mitarbeiters ein und durchsuchten stundenlang das System. Dabei handelte es sich anscheinend um Vorbereitungen für einen Ransomware-Angriff, da die Hacker eine Notiz mit einer dreistelligen Millionensumme hinterließen.

Laut Keith Jarvis von der IT-Sicherheitsfirma Secureworks ist es typisch für Online-Erpresser, das Ziel vorher auf Lohnenswertigkeit zu prüfen, indem sie den Umsatz des Unternehmens recherchieren. In der Logdatei fand sich auch eine russischsprachige Anmerkung ("Hänge fest, wer packt's?"), was auf ein arbeitsteiliges Vorgehen hindeutet.

Vorbereitung für Ransomware-Angriff erkennbar

Die Stadtwerke Karlsruhe bestätigen gegenüber dem Spiegel den Angriff, behaupten jedoch, dass ihre versorgungsrelevante IT nicht betroffen gewesen sei und die Schadsoftware sich nicht ausbreiten konnte. Der IT-Sicherheitsvorfall sei erfolgreich abgewehrt worden.

Ein Ransomware-Angriff ist eine Form der Cyber-Attacke, bei der der Angreifer eine Schadsoftware in das Netzwerk des Opfers einschleust und dann die Kontrolle über die Daten des Opfers übernimmt. Anschließend fordern die Hacker eine Lösegeldzahlung, um die Daten wieder freizugeben. Die Notiz mit der dreistelligen Millionensumme deutet darauf hin, dass die Hacker beabsichtigten, ein hohes Lösegeld von den Stadtwerken Karlsruhe zu erpressen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Elektro-SUV Ford Explorer angesehen
Blechkleid aus Köln, Unterwäsche aus Wolfsburg

Mit dem Explorer bringt Ford ein Elektroauto für den Massenmarkt heraus. Dass es auf einer VW-Plattform basiert, versucht Ford möglichst zu verbergen.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Elektro-SUV Ford Explorer angesehen: Blechkleid aus Köln, Unterwäsche aus Wolfsburg
Artikel
  1. Beta angespielt: Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich
    Beta angespielt
    Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich

    Spielerisch und optisch hat Diablo 4 das Potenzial zum bisher besten Diablo-Spiel. Blizzards Monetarisierung kann das aber zerstören.
    Ein Hands-on von Oliver Nickel

  2. Smartphone-Tarife: O2-Prepaid bekommt Weitersurf-Garantie und wird teurer
    Smartphone-Tarife
    O2-Prepaid bekommt Weitersurf-Garantie und wird teurer

    Die neuen Prepaid-Tarife von Telefónica greifen eine Funktion der alten O2-Free-Tarife auf: In der Drosselung gibt es mehr Geschwindigkeit als üblich.

  3. Offener Brief an Sundar Pichai: Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun
    Offener Brief an Sundar Pichai
    Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun

    "Don't Be Evil" war lange das Motto von Google. Mit diesen Worten endet auch ein offener Brief von Angestellten an ihren CEO Sundar Pichai.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /