Cyberattacke auf die USA: Pompeo hält Russland für den Angreifer, Trump China

Wer steckt hinter dem Cyberangriff auf die USA? Die scheidende US-Regierung ist nicht einig.

Artikel veröffentlicht am , / dpa
Noch-US-Präsident Donald Trump: Erklärung vorbereitet, aber nicht veröffentlicht
Noch-US-Präsident Donald Trump: Erklärung vorbereitet, aber nicht veröffentlicht (Bild: Win McNamee/Getty Images)

Ministerien, Behörden und Unternehmen in den USA sind Ziel einer großen Cyberattacke geworden, wie das US-Heimatschutzministerium Anfang der Woche bekannt gegeben hat. Unklar ist, wer der Urheber ist. In der US-Regierung gibt es gegensätzliche Auffassungen.

Außenminister Mike Pompeo sowie einige hochrangige Kongressabgeordnete beider Parteien machen Russland verantwortlich. Pompeo sagte am 18. Dezember in einem Radiointerview, es sei ziemlich klar, dass russische Hacker am Werk gewesen seien.

Das Weiße Haus hatte nach einem Bericht der US-Tageszeitung Washington Post bereits eine entsprechende Erklärung vorbereitet. Es sei jedoch verhindert worden, dass diese veröffentlicht wurde, sagte ein Informant der Zeitung.

Trump schwieg zunächst

Der scheidende US-Präsident Donald Trump hatte sich zunächst nicht zu der Cyberattacke geäußert. Dann er spielte den Hackerangriff herunter: Das Ausmaß sei viel geringer als von den Medien dargestellt, twitterte Trump. Er sei umfassend informiert worden und alles sei unter Kontrolle. Alle hielten Russland für den Urheber, schrieb Trump weiter, fügte aber in einem zweiten Tweet hinzu, dass es genauso gut China gewesen sein könne.

Die Angreifer sollen sich über eine Software des Unternehmens Solarwinds Zugang zu den Systemen von Regierungseinrichtungen und Unternehmen verschafft haben, und das wahrscheinlich schon vor Monaten. Betroffen sind das Finanz-, das Handels-, das Energie- und das Außenministerium sowie mehrere Bundesbehörden, zudem einige Unternehmen. Wie weit die Angreifer in die Systeme eingedrungen sind und auf welche Daten sie Zugriff hatten, ist noch unklar.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Akkutechnik
4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
Artikel
  1. FTTH: Netcologne-Chef ist gegen proprietäre Netze
    FTTH
    Netcologne-Chef ist gegen proprietäre Netze

    Andere Netzbetreiber sind Netcologne in Köln willkommen. Aber sie sollten Open Access statt proprietäre Netze anbieten.

  2. Offenbach am Main: Anwohnerparkausweis wegen zu schwerem E-Auto entzogen
    Offenbach am Main
    Anwohnerparkausweis wegen zu schwerem E-Auto entzogen

    In Offenbach am Main wurde das Gewicht seines Elektro-SUVs einem Autofahrer zum Verhängnis: Sein Bewohnerparkausweis wurde ihm deshalb entzogen.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /