Cyberangriffe: Attribution ist wie ein Indizienprozess

Russland hat den Bundestag gehackt! China wollte die Bayer AG ausspionieren! Bei großen Hackerangriffen ist oft der Fingerzeig auf den mutmaßlichen Täter nicht weit. Knallharte Beweise dafür gibt es selten, Hinweise sind aber kaum zu vermeiden.

Artikel von Anna Biselli veröffentlicht am
So genau lassen sich Hackerangriffe selten zuordnen.
So genau lassen sich Hackerangriffe selten zuordnen. (Bild: mark justinecorea/CC-BY 2.0)

"Im Internet weiß niemand, dass du ein Hund bist." Dieser Meme-gewordene Satz aus dem Jahr 1993 stimmt schon lange nicht mehr: Er stimmt nicht einmal für die professionellen Hacker, die mit Tastatur und Maus im Auftrag von Staaten Technologieunternehmen, Regierungseinrichtungen oder Militäreinrichtungen angreifen. Im Internet trägt niemand eine Uniform, könnte man stattdessen vielleicht sagen. Und trotzdem ordnen IT-Sicherheitsspezialisten immer wieder Angriffe zu und finden heraus, zu welchem Land solche APT-Gruppen gehören.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Kaufberatung: Der Weg zum richtigen Notebook
Kaufberatung: Der Weg zum richtigen Notebook

Bei der Auswahl des passenden Notebooks kann viel falsch gemacht werden. Golem.de gibt Tipps, wie man es richtig macht.
Ein Ratgebertext von Oliver Nickel


Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
Ein Bericht von Friedhelm Greis


Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
Eine Analyse von Johannes Hiltscher


    •  /