Cyber Innovation Hub der Bundeswehr: Startups für bessere Pflaster und dynamischere IT

Die Bundeswehr will agiler werden. Dafür sucht sie nach IT-Fachkräften und neuen Ideen aus Startups. Das beginnt mit vielen Schreibtischen in einem Hochsicherheitsbüro und auf dem Hangar einer Fregatte.

Ein Bericht von veröffentlicht am
Das Team des Cyber Innovation Hub, unser Gesprächspartner Marcel, 2. v. l.
Das Team des Cyber Innovation Hub, unser Gesprächspartner Marcel, 2. v. l. (Bild: Bundeswehr)

Ausgerechnet auf dem Hubschrauberhangar einer Fregatte soll die Zukunft der Bundeswehr erfunden werden - oder zumindest ein kleiner Teil davon. Im Rahmen der Kieler Woche hat der Cyber Innovation Hub der Bundeswehr hier ein erstes Treffen mit Startups veranstaltet, den potenziellen Klienten des Teams. Mit der neuen Einrichtung will die Bundeswehr sich eine Art Labor schaffen, um neue Gedanken, Ideen und Projekte im kleinen Rahmen zu testen und möglicherweise für den großen, bürokratischen Apparat Bundeswehr tauglich zu machen. Doch es geht nicht nur um die Projekte selbst, sondern auch um einen kleinen Kulturwandel in der Organisation.

Inhalt:
  1. Cyber Innovation Hub der Bundeswehr: Startups für bessere Pflaster und dynamischere IT
  2. Yon ist Unternehmer und nicht Informatiker

Durch die neuen, flexibleren Strukturen will die Bundeswehr Innovationen aus dem dynamischen Startup-Umfeld besser für die Truppe nutzbar machen. Die erste Veranstaltung zeigt, dass es dabei nicht nur um IT und Software geht - wie der Name vermuten lässt -, sondern auch um Dinge, die den Einsatz der Bundeswehr ganz praktisch verbessern sollen.

In der Vergangenheit hat die Bundeswehr mit großen IT-Projekten schmerzhafte Erfahrungen gemacht. Das Projekt Herkules zur Modernisierung des nichtmilitärischen Teils der IT-Infrastruktur musste auf halber Strecke neu vergeben werden, weil es den Projektpartnern nicht gelang, das Projekt im geplanten Kostenrahmen abzuschließen. Und auch im Bereich des Beschaffungswesen von militärischen Gütern wie Drohnen und Waffen waren Modernisierungsversuch in den vergangenen Jahren bislang noch nicht von durchschlagendem Erfolg geprägt.

Bis zu 14 Mitarbeiter sollen Innovationen suchen

Die Bundeswehr sei für Startups aufgrund der bürokratischen Strukturen und langwierigen Entscheidungsprozesse kein attraktiver Markt, sagt der Leiter der Einheit, Marcel Yon, im Gespräch mit Golem.de. Das soll sich ändern, wenn die bis zu 14 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ab Herbst voll arbeitsfähig sind. Für geförderte Projekte stehen über den gesamten Zeitraum bis zu 15 Millionen Euro zur Verfügung.

Diese sollen aber nicht in die Entwicklung eigener Grundlagenforschung oder Technologien investiert werden. Es ist also nicht angedacht, dass der Cyber Innovation Hub zu einer Art Darpa (Defense Advanced Research Agency Project) wird. Vielmehr sollen, so unser Eindruck, viele alltägliche Probleme gelöst werden. Ob 15 Millionen Euro über mehrere Jahre verteilt allerdings einen Unterschied machen werden, ist unklar, wenn das Budget des Ministeriums insgesamt mehr als 30 Milliarden Euro ausmacht.

Und dabei geht es längst nicht nur um IT - ein bisschen unklar ist daher, warum das Ganze den Namen "Cyber" im Namen trägt. Das macht schon die Liste der Einreichungen der ersten Veranstaltung in Kiel deutlich. Weil Startups ihre Geschäftsideen schützen wollen, gibt es zwar keine detaillierte Auflistung aller Ideen, aber grobe Kategorien. Mehrere Vorschläge wurden im Bereich Sanität und medizinische Versorgung eingereicht und zur Präsentation angenommen, etwa ein Pflaster, das die Wundheilung deutlich beschleunigen soll.

Aber auch im Bereich Cybersecurity wurden Ideen angenommen, ebenso in der Kategorie Kommunikation, wie eine Sprecherin des Ministeriums auf Anfrage mitteilt. Die Bundeswehr ist nach eigenen Angaben sehr zufrieden mit dem Feedback auf die erste Veranstaltung. Aus den etwa 160 Einsendungen konnten nur die besten 20 vor Ort präsentieren. Über mangelnde Nachfrage aus der Startup-Welt kann sich die Truppe also offenbar nicht beklagen.

Das Team des Cyber Innovation Hub besteht derzeit aus acht Personen und soll bis auf 14 Personen anwachsen, darunter sind Informatiker, aber auch Projektmanager ohne konkreten IT-Bezug. Einige der Mitarbeiter wurden aus der Bundeswehr selbst rekrutiert, andere waren wie Yon im Reservedienst der Truppe aktiv.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Yon ist Unternehmer und nicht Informatiker 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Kleine Schildkröte 04. Aug 2017

Sorry aber das ist praktisch Realsatiere. Genau das Niveau von Stellenausschreibungen...

b5g2k 03. Aug 2017

Wahrscheinlich nicht. Allerdings kommt es immer auf diverse Faktoren an. Es gibt sehr...

narfomat 03. Aug 2017

FINDEN tut man die schon... die bundeswehr ist aber kein X-beliebiges ziviles...

deutscher_michel 03. Aug 2017

Ich habe die Frage schon öfter in verschiedenen Firmen gestellt - was soll damit erreicht...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Betriebssystem
Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet

Das Tool Windows XP Keygen funktioniert erstmals auch komplett offline. Das Betriebssystem wird teilweise immer noch verwendet.

Betriebssystem: Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet
Artikel
  1. Star Wars: Obi-Wan Kenobi bekommt keine zweite Staffel
    Star Wars
    Obi-Wan Kenobi bekommt keine zweite Staffel

    Kathleen Kennedy erteilt der Fortsetzung der Star-Wars-Serie offiziell eine Absage. Die Charaktere könnten allerdings anderswo auftreten.

  2. Akkutechnik: Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert
    Akkutechnik
    Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert

    Die VW-Partnerfirma Gotion hat Akkupacks mit LMFP-Zellen entwickelt: für hohe Reichweiten mit weniger Lithium, ohne Nickel und Kobalt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Spieleklassiker: Snake programmieren mit Lua und Löve
    Spieleklassiker
    Snake programmieren mit Lua und Löve

    Mit der Open-Source-Sprache Lua und der Bibliothek Löve lassen sich einfach 2D-Spiele programmieren. Wir haben das mit dem Spieleklassiker Snake gemacht.
    Von Julian Thome und Sören Leonardy

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MSI RX 7600 299€ • Google Days • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: u. a. ASRock RX 6800 XT Phantom Gaming OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€, Endorfy Navis F360 ARGB 109€ • MSI MEG Z690 Godlike Bundle 805,89€ • Samsung 990 Pro 1TB/2TB ab 107€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /